Täglich unter Strom.

Die Energie Belp sorgt gemäss Leistungsauftrag der Gemeinde für eine umfassende Versorgung mit elektrischer Energie auf einem hohen Qualitätsniveau. Für unsere Kunden bieten wir massgeschneiderte Stromprodukte, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Strompreise

Mitteilung zu Tarifänderungen im Jahr 2026

Ab dem 1. Januar 2026 passen wir die Strompreise für unsere Kundinnen und Kunden in der Grundversorgung leicht an. Gleichzeitig verändert sich auch der Netznutzungstarif und aufgrund neuer gesetzlicher Vorgaben kommt eine neue Tarifkomponente hinzu.

Unser Stromtarif setzte sich bisher aus den folgenden drei Elementen zusammen: dem Energie- und Netznutzungstarif sowie den Abgaben. Neu wird gesetzlich vorgeschrieben ein vierter Bestandteil eingeführt: der sogenannte Messtarif. Die Tarife der einzelnen Komponenten werden jährlich neu für das kommende Kalenderjahr berechnet.

Änderung der Energietarife
Dank gesunkenen Preisen an den Strommärkten konnte Energie Belp die Energie für 2026 gegenüber 2025 rund vier Prozent günstiger beschaffen. Diese Einsparung wird jedoch durch den Abbau von negativen Deckungsdifferenzen wieder kompensiert. Unter Deckungsdifferenzen werden die Kosten verstanden, welche sich aus Abweichungen aus dem im Vorjahr geplanten (Prognose) und dem tatsächlichen Stromverbrauch ergeben. Basierend auf der Prognose wird der Strom über drei Jahre im Voraus beschafft.

Aufgrund von Wetterunsicherheit (unterschiedlicher Strombedarf), schwankender Stromproduktion der lokalen Photovoltaik-Anlagen sowie Verbrauchsschwankungen ergeben sich Abweichungen von der Prognose zum tatsächlichen Bezug. Diese Differenzen müssen kurzfristig am Strommarkt ausgeglichen werden – mit teilweise höheren Preisen. Die daraus resultierenden Mehrkosten werden über die nächsten drei Jahre gestaffelt in den Strompreis integriert. Als Folge steigt der Energiepreis um knapp 9 % von 14.45 auf 15.72 Rp./kWh. Der Strom wird wie bis anhin aus erneuerbaren Quellen stammen. Dabei handelt es sich vorwiegend um Strom aus Schweizer Wasserkraftwerken und lokalen PV-Anlagen (rund 10 Prozent).

Änderung der Netznutzungstarife
Die Kosten für die Netznutzung werden sich für 2026 trotz höheren Kosten des Vorliegernetzes der BKW um rund acht Prozent reduzieren. Gründe dafür sind unter anderem die Senkung des sogenannten WACC – der Kapitalverzinsung für das Stromnetz (festgelegt durch das UVEK), mit dem das in den Netzinfrastrukturen gebundene Kapital verzinst wird, sowie die Verschiebung der Messkosten in den neuen Messtarif. Aus den Einnahmen der Netznutzung investiert Energie Belp jährlich rund 1,6 Millionen Franken in eine sichere und moderne Netzinfrastruktur. So werden bis Ende 2025 praktisch alle Stromzähler durch intelligente Messsysteme ersetzt und damit die regulatorischen Vorgaben vor Ablauf der Frist Ende 2027 vorzeitig erfüllt.

Zusätzlich zu den aufgeführten Änderungen gibt es auch Anpassungen bei den von der nationalen Netzgesellschaft Swissgrid und dem Bund festgelegten Tarifbestandteilen für allgemeine Systemdienstleistungen (allg. SDL) und die Stromreserve für den Winter. Ab 2026 wird aufgrund gesetzlicher Vorgaben zudem eine Tarifkomponente zur Deckung von «solidarisierten Kosten» in Höhe von 0.05 Rp./kWh eingeführt. Dieser Zuschlag dient der solidarischen Finanzierung von Netzverstärkungen (0.04 Rp./kWh) und der vom Parlament beschlossenen Überbrückungshilfe für die einheimische Stahl- und Aluminiumindustrie (0.01 Rp./kWh).

Einführung Messtarif ab 2026
Neu werden die Kosten für das Messen Ihres Stromverbrauchs als eigene Tarifkomponente in Form des sogenannten «Messtarifs» ausgewiesen. Bisher waren die dafür anfallenden Kosten in den Netzkosten enthalten und wurden über die Netznutzungstarife verrechnet.

Für einen durchschnittlichen Haushalt mit einem jährlichen Stromverbrauch von 4'500 kWh steigt durch die Anpassung der Tarifbestandteile «Netznutzung» und «Messtarif» der Preis geringfügig um 0.01 Rp./kWh. Insgesamt ergibt sich eine moderate Erhöhung des Strompreises um 1.28 Rp./kWh oder 57.65 Franken pro Jahr – was rund 3,7 Prozent entspricht.

Gleichbleibende Abgaben an das Gemeinwesen und Netzzuschlag
Die gesetzlichen Abgaben mit 2.3 Rp./kWh und die Abgabe an das Gemeinwesen mit 1.40 Rp./kWh bleiben unverändert.

Stromtarife 2026 im Überblick
Im Dokument «Mitteilung zu Tarifänderungen im Jahr 2026» sind alle Tarifkomponenten (exkl. MWST) zusammengestellt.

Jetzt auf die digitale Stromrechnung umstellen
Reduzieren Sie Ihren Aufwand und schonen Sie die Umwelt mit der praktischen Rechnungsstellung per E-Bill. Aktivieren Sie jetzt in Ihrem E-Banking die Energie Belp AG als Rechnungsstellerin. Oder senden Sie eine E-Mail an abrechnungen(at)energie-belp.ch, wenn Sie Ihre Rechnung künftig per E-Mail erhalten möchten.

Für Rückfragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen unter der Nummer 031 818 82 82 gerne zur Verfügung.


Zusätzliche Informationen zu den Tarifen

1) Einheitstarif auch in der Netznutzung

Beim Energietarif in der Grundversorgung gibt es für die Kunden der Energie Belp AG schon seit 2018 keinen Tarifunterschied mehr zwischen Tag und Nacht und seit 2019 ist die gelieferte Energie zu 100% aus erneuerbarer Produktion.

Beim Netztarif hatte jedoch noch ein Grossteil der Kunden bis Ende 2022 am Tag (Hochtarif) einen höheren Tarif als in der Nacht (Niedertarif). Diese Systematik wurde in der Branche in den 70er Jahren eingeführt, um die sogenannt vorhandene Bandenergie der Kernkraftwerke eben auch in der Nacht besser nutzen zu können. In den vergangenen Jahren hat die Energie Belp den Hoch- und Niedertarif immer mehr angeglichen.

Mit der Energiestrategie 2050 und den damit verbundenen deutlich zunehmenden dezentralen Produktionsanlagen wie PV-Anlagen, wird die verfügbare Energie zu anderen Zeiten anfallen als dies in der Vergangenheit der Fall war.

Aus diesem Grund setzt die Energie Belp seit 2023 mit Netz-Einheitstarifen Anreize zu einer effizienten und gut verteilten Netznutzung und einer Verringerung von Lastspitzen zum Zeitpunkt des Wechsels vom Hoch- zum Niedertarif. Ausserdem macht die Energie Belp mit dem Einheitstarif einen wichtigen Zwischenschritt auf dem Weg zu neuen Tarifmodellen.

Steuersignale für hausinterne Steuerungen (z. B. Boiler) werden weiterhin gesendet. Es kann jedoch sein, dass für bestimmte Anwendungen die Zeiten angepasst werden.

2) Neue Namensgebung Stromprodukte

Seit 2023 haben die Stromprodukte der Energie Belp neue Bezeichnungen:

  • Zusammengelegter Tarif «easy light» & «easy» = Haushalt & Kleingewerbe
  • Tarif «easy comfort» = Haushalt & Kleingewerbe sperr- oder steuerbar (nur für Bestandeskunden)
  • Tarif «Temporär 1» = Bau und Anlässe NS
  • Tarif «Professional classic NS1» = Gewerbe & Industrie NS
  • Tarif «Professional classic MS2» = Gewerbe & Industrie MS/NS (Mittelspannung gemessen auf NS)
  • Tarif «Professional classic MS1» = Gewerbe & Industrie MS/MS <= 5 GWh (Mittelspannung gemessen auf MS)
  • Tarif «Professional classic MS1 XL» = Gewerbe & Industrie MS/MS > 5 GWh (Mittelspannung gemessen auf MS