8 Die Energie Belp versorgt die Bevölkerung sowie die Gewerbe-, Industrie- und Dienstleistungsbetriebe mit Trink- und Brauchwasser in einer dauernd den Anforderungen der Lebensmittelgesetzgebung entsprechenden Qualität. Sie gewährleistet in ihrem Versorgungsgebiet einen ausreichenden Hydrantenlöschschutz und erfüllt die ihr zugewiesenen Aufgaben der Trinkwasserversorgung in Notlagen. Wassergewinnung und -bezug Im Jahr 2024 konnten 99.8 % des Wasserbedarfs aus den Quellgebieten «Neuhaus» in Toffen und «Kohlholz» in Belp gedeckt werden. Der restliche Bedarf wurde mit Fremdwasser aus Grundwasser, welches ab den Aaretalleitungen 1 und 2 (Kiesen und Belpau) der Wasserverbund Region Bern AG bezogen wird, gedeckt. Der Wasserbezug für das Verteilnetz Belpberg erfolgt ab Wasserversorgung der InfraWerkeMünsingen. Mit den drei unabhängigen Wasserbezugsorten verfügt die Energie Belp über ein optimales Wasserbezugssystem mit hoher Versorgungssicherheit. Die durchschnittlichen Quellschüttungen (Zufluss aus den Quellgebieten) lagen im vergangenen Jahr bei 3‘622 m3/d (Quellgebiet Neuhaus) und 597 m3/d (Quellgebiet Kohlholz). Die minimalen Quellschüttungen wurden im Quellgebiet Neuhaus Mitte Oktober mit 2'641 m3/d und im Quellgebiet Wasser Täglich bestes Wasser aus eigenen Quellen Kohlholz Anfang November mit 391 m3/d, die maximalen im Dezember mit 5‘910 m3/d (Vorjahr 6'880 m3/d) resp. 820 m3/d (Vorjahr 813 m3/d) registriert. Wasserabgabe Der Wasserverkauf in Belp betrug 637‘028 m3 (-2.7 %). Auf dem Belpberg betrug die bezogene Wassermenge 12‘828 m3 (-23.5 %). Die gelieferte Menge Wasser pro Einwohner betrug 153 Liter pro Tag (Vorjahr 156 Liter/Tag). Am 29. Juli wurde, im Netz Belp, der Tageshöchstverbrauch von 2‘726 m3 aufgezeichnet. Im Vorjahr lag der Spitzen-Tagesverbrauch am 16. Juni bei 3‘306 m3. Im Netz Belpberg betrug der maximale Tagesbedarf am 10. Juli 80 m3. Wasserqualität 2024 entsprachen alle Trinkwasserproben den gesetzlichen Anforderungen, ausgenommen vom Pestizid Chlorothalonil. Seit 2020 beschäftigt auch die Energie Belp AG das Thema Chlorothalonil. Zur Höchstwertüberschreitung, die an vielen Orten der Schweiz ein Thema ist, finden Sie vertiefende Informationen auf unserer Website. Das Belper Trinkwasser ist hart. Die Werte liegen zwischen 34 und 43° französischen Härtegraden. Die Wasserhärte auf dem Belpberg hingegen ist mittelhart und liegt zwischen 15 und 28° französischen Härtegraden.
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc3MzQ=