Geschäftsbericht 2024 - Energie Belp AG

7 Betriebsergebnis Elektrizität 2024 2023 Betriebsertrag CHF 16'951'739 15'656'454 Betriebsaufwand CHF 17'714'236 14'493'700 Betriebsergebnis FIBU CHF -762'498 1'162'754 Deckungsdifferenzen (DD) 2'645'504 180'527 Betriebsergebnis mit DD 1'883'006 1'343'281 Der grossflächige Smart-Meter-Rollout (SMR) mit dem Zählersystem von Kamstrup wurde wie geplant 2024 mit dem Integrator CKW umgesetzt. Zur Beschleunigung wurde in der zweiten Jahreshälfte zusätzlich externes Montagepersonal beigezogen, so dass bis Ende 2024 insgesamt 5`550 der rund 7`000 Zähler gewechselt werden konnten. Im zweiten Quartal 2025 wird die EBAG den SMR abschliessen. Die Messdaten werden 1x pro Tag in das Abrechnungssystem eingelesen. Als Netzbetreiberin ist die Energie Belp gesetzlich verpflichtet, die Termine der periodischen Elektrokontrollen zu überwachen bzw. mit Aufgeboten an die Eigentümer die Kontrollen zu veranlassen. Im Jahre 2024 wurden insgesamt 329 Aufgebote bzw. Mahnungen an Liegenschaftsbesitzer versandt. Netzqualität (EN 50160) Die Netzqualität wird ständig mit 19 stationären Messgeräten in Transformatorenstationen überwacht bzw. wurde mit 16 punktuellen Messungen im Netz kontrolliert. Beleuchtungsanlagen Als Dienstleisterin ist die Energie Belp für den Betrieb und Unterhalt der Beleuchtungsanlagen in den Gemeinden Belp, Kaufdorf und Kehrsatz verantwortlich. Insgesamt 1'727 Lichtpunkte erhellen Strassen und Plätze in diesen Ortschaften. Netzstatistik Einspeisung ab Übergabestat. BKW: 48.092 GWh Dezentrale Einspeisung KEV: 0.213 GWh Dezentrale Einspeisung (ohne KEV): 3.558 GWh Gesamteinspeisung: 51.863 GWh Total Lieferung an Endkunden: 50.540 GWh Netzverluste: 1.323 GWh Rücklieferung ins vorgelagerte Netz 0.590 GWh Netzbelastung Max. 1/4-h-Leistung: 10.060 MW Mittlere Benutzungsdauer: 4'781 h Anlage- und Netzdaten (0.4 und 16 kV) Installierte Anlageleistung: 56.760 MVA Transformatorenstationen: 74 Stk. Transformatoren: 104 Stk. Freileitungen: 10.030 km Kabelleitungen: 206.7 km Beleuchtungsanlagen Anzahl Leuchtpunkte (total): 1'727 Anzahl Leuchtpunkte (Belp): 1'274 Elektrozähler Anzahl montierte Zähler: 6'922 Stromverbrauch nach Kundengruppen 1 Grossbetriebe fremdversorgt, Bezug > 0.1 MWh 2 Grossbetriebe marktversorgt, Bezug > 0.1 MWh 3 Grossbetriebe grundversorgt, Bezug > 0.1 MWh 4 Haushalt und Klein-/Mittelbetriebe, < 0.1 MWh 5 Kleine Haushaltungen (Einheitstarif) 6 Wärmekunden EH und WP 7 Öffentliche Beleuchtung 8 Temporäre Anschlüsse 2 1 3 4 5 6 78 Einspeisung ab Übergabestationen BKW seit 2004 2024 10 20 30 40 50 60 70 GWh 48.0 Elektrizität Netze Der Bereich Elektrizität Netze schliesst mit einem Gewinn von CHF 1.92 Mio. (Vorjahr CHF 0.70 Mio.) ab. Für die Netznutzung konnten CHF 6.04 Mio. (CHF 5.81 Mio.) auf der Basis von 50.60 GWh (Vorjahr 51.00 GWh) verrechnet werden. An Bruttoinvestitionen wurden CHF 1.63 Mio. (CHF 1.65 Mio.) realisiert. Elektrizität Energie und Produktion Der Bereich Elektrizität Energie & Produktion schliesst mit einem Verlust von CHF 0.03 Mio. (Vorjahr Gewinn von CHF 0.46 Mio.) ab. Der Einkauf der elektrischen Energie liegt bei CHF 6.29 Mio. (Vorjahr CHF 6.82 Mio.) und für den Verkauf von Energie konnten CHF 6.80 Mio. (Vorjahr CHF 7.70 Mio.) auf der Basis von 33.64 GWh (Vorjahr 34.26 GWh) verrechnet werden. ElCom Deckungsdifferenzen Gemäss Art. 4f Abs. 1 und Art. 18a Abs. 2 der Stromverordnung (StromVV) sind Deckungsdifferenzen (Differenz zwischen dem in einem Tarifjahr erhobenen Entgelt und den anrechenbaren Kosten) innert der nächsten drei Tarifjahre auszugleichen. Es handelt sich dabei um eine Verpflichtung oder um eine Forderung gegenüber zukünftigen Tarifjahren. Der Verwaltungsrat ist zur Überzeugung gelangt, dass ein Ausweis dieser Beträge in Bilanz und Erfolgsrechnung die Darstellung einer den tatsächlichen Vermögens- und Ertragsverhältnissen entsprechenden Jahresrechnung verbessert. Das Betriebsergebnis 2024 enthält im Unterschied zum Vorjahr den Effekt aus Deckungsdifferenzen.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc3MzQ=