5 Mit dem Inkrafttreten neuer gesetzlicher Bestimmungen per 1. Januar 2025 kamen nicht nur zusätzliche Aufgaben auf die Energie Belp zu – es eröffnen sich auch neue Marktchancen. Das vierte Quartal 2024 wurde intensiv genutzt, um sich auf diese Veränderungen vorzubereiten und neue Dienstleistungen zu entwickeln. Besonders hervorzuheben ist das neue Produkt Hausstromplus: Betreiberinnen und Betreiber von Photovoltaikanlagen können damit künftig lokal erzeugten Strom nicht nur innerhalb der eigenen Liegenschaft, sondern auch an Nachbarparteien mit demselben Netzanschlusspunkt liefern – ohne Netznutzungsentgelt. Dies erhöht den Erlös für Produzierende und senkt gleichzeitig die Stromkosten der Beziehenden. Die Energie Belp übernimmt das komplette Vertrags- und Abrechnungsmanagement. Erste Verträge wurden bereits unterzeichnet. Mutationen im Verwaltungsrat und der Geschäftsleitung An der ausserordentlichen Generalversammlung 2024 wurde Raphael Häring zum neuen Vizepräsidenten des Verwaltungsrats gewählt. Er tritt die Nachfolge von Johann Walther an und bringt umfangreiche Fachkompetenz und Erfahrung mit. Der Verwaltungsrat bedankt sich beim bisherigen Vizepräsidenten für sein Engagement und freut sich auf seinen Einsatz als Verwaltungsrat der Energie Belp. Mit Raphael Häring erhält das Gremium ein erfahrenes und kompetentes VR-Mitglied, das zur Weiterentwicklung des Unternehmens beitragen wird. Herr Marcel Bühlmann hat seine Funktion als Geschäftsführer bis zum 31. Dezember 2024 ausgeübt und das Unternehmen danach verlassen. Finanzielles Ergebnis Mit dem anhaltenden PV-Zubau wächst der Anteil an wetterabhängiger, kurzfristig schwer planbarer Stromproduktion. Damit steigen sowohl die Wahrscheinlichkeit als auch die Auswirkungen von Abweichungen zur prognostizierten Energiemenge. Der Verwaltungsrat hat daher beschlossen, diese sogenannten Deckungsdifferenzen künftig in der Bilanz auszuweisen. Ueli Jost, Verwaltungsratspräsident Marcel Bühlmann, Geschäftsführer Die Energie Belp konnte der Einwohnergemeinde Konzessionsabgaben in Höhe von 593'100 Franken überweisen. Der starke PV-Zubau und der Zuwachs neuer Verbraucher – Stichwort Elektromobilität und Elektrifizierung der Wärmeerzeugung – erfordern erhebliche Investitionen ins Stromnetz. Zusammen mit notwendigen Investitionen in allen Werken führt dies zu einer angespannten Liquiditätslage. Der Verwaltungsrat wird deshalb an der Generalversammlung vom 12. Juni 2025 beantragen, auf eine Dividenden- oder Reserveausschüttung zu verzichten. Der Geschäftsbericht 2024 der Energie Belp AG enthält neben den gewohnten Finanzkennzahlen erneut spannende Einblicke in die Bereiche Elektrizität, Wasser, Wärme und Kommunikation. Die Energie Belp gewährleistet tagtäglich die Versorgungssicherheit in der Region – eine Aufgabe, die nur dank eines kompetenten, engagierten und anpassungsfähigen Teams erfüllt werden kann. Dieses übernimmt Verantwortung auch ausserhalb der regulären Arbeitszeiten und steht in Notfällen rasch zur Stelle. Um diese Leistungsbereitschaft zu fördern, investiert das Unternehmen gezielt in die Weiterbildung seiner Mitarbeitenden. Verwaltungsrat und Geschäftsleitung danken dem gesamten Team der Energie Belp herzlich für sein grosses Engagement. Belp, im Mai 2025
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc3MzQ=