4 Vorwort des Verwaltungsratspräsidenten und des Geschäftsführers Weitere Entspannung bei den Strompreisen – Positive Entwicklung an den Strommärkten ermöglicht Preissenkungen Die Erholung an den europäischen Strommärkten setzte sich 2024 fort – und auch die Kundinnen und Kunden der Energie Belp konnte davon profitieren. Durch vorteilhafte Beschaffungskonditionen für die Folgejahre ist es möglich, die Energiepreise im Jahr 2025 um rund 16% zu senken. Auch die Abgaben an Swissgrid, die Betreiberin des nationalen Übertragungsnetzes, fallen 2025 tiefer aus. Zwar werden diese Einsparungen teilweise durch steigende Netzkosten kompensiert, dennoch können die Stromtarife in der Grundversorgung – sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen – um 1.15 bis 1.48 Rappen pro Kilowattstunde gesenkt werden. Erneute Steigerung der Solarstromproduktion Der Ausbau der Solarstromproduktion setzte sich im Jahr 2024 ungebremst fort. Die installierte Leistung privater Photovoltaikanlagen stieg gegenüber dem Vorjahr um weitere 38 %. Ende 2024 waren insgesamt 290 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von knapp 10 Megawatt in Betrieb. Trotz des starken Zubaus wirkte sich die im Vergleich zum Vorjahr deutlich geringere Sonnenscheindauer – ein Rückgang um rund 23 % – negativ auf die Gesamteinspeisung aus. Dennoch konnte die Solarstrommenge um beachtliche 17 % auf 3.77 Gigawattstunden gesteigert werden. An einzelnen Tagen wird in Belp bereits mehr Strom erzeugt, als lokal benötigt wird. Dies führt zu Rücklieferungen ins vorgelagerte Netz der BKW. Gleichzeitig erschwert die volatile Einspeisung aus Solarenergie die Planbarkeit und erhöht den Bedarf an Ausgleichsenergie – ein Kostenfaktor, der sich über Deckungsdifferenzen im Strompreis niederschlägt. Der anhaltende PV-Ausbau erfordert zudem eine vorausschauende und leistungsfähige Weiterentwicklung des Stromnetzes. Wachstum auch im Bereich Telekommunikation Auch 2024 konnte die Energie Belp die Kundenzahl über sämtliche Telekommunikationsprodukte hinweg steigern. Besonders erfreulich war das Plus von über 2 % bei den Internet- und TVAngeboten. Lediglich bei der Festnetztelefonie war ein Rückgang zu verzeichnen – eine Folge des fortschreitenden technologischen Wandels. Im Quickline-Verbund zählt die Energie Belp weiterhin zu den Spitzenreitern in puncto Kundenzufriedenheit. Der Markt bleibt jedoch hart umkämpft, was sich unter anderem in der Vielzahl an Promotionsangeboten zeigt. Umso wichtiger ist eine konsequent hohe Kundenorientierung. Abwärmenutzung alupak und Zusammenschluss der beiden Nahwärmeverbünde Im Mai 2024 konnte gemeinsam mit der alupak die Abwärmenutzung erfolgreich in Betrieb genommen werden. Damit steht dem Nahwärmeverbund Steinbach neu eine CO₂-arme Wärmequelle zur Verfügung, die einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Energieversorgung leistet. Die dafür notwendigen Erschliessungsleitungen wurden nach intensiven Verhandlungen mit dem Kanton und betroffenen Grundeigentümern realisiert. Ziel ist es, die gewonnene Abwärme auch den Kundinnen und Kunden des Nahwärmeverbunds Dorf zugänglich zu machen. Hierzu ist ein Zusammenschluss der beiden Verbünde mittels Verbindungsleitung geplant. Leider konnten bislang mit einigen privaten Grundeigentümern noch keine Durchleitungsrechte vereinbart werden, wodurch ein Teil des CO₂-Einsparpotenzials aktuell ungenutzt bleibt. Verstärkte Nachfrage nach Betriebsdienstleistungen Die Nachfrage nach unseren Dienstleistungen für Planung, Betrieb und Unterhalt sowie für Management- und Abrechnungsaufgaben nahm 2024 weiter zu – insbesondere seitens öffentlicher Auftraggeber. Neue regulatorische Anforderungen und der angespannte Arbeitsmarkt machen es für kleinere Werke zunehmend schwierig, betrieblich Schritt zu halten. Hier unterstützt die Energie Belp mit professionellen Strukturen, breitem Know-how, etablierten IT-Systemen und personellen Ressourcen – effizient, flexibel und zuverlässig. Neue Produkte und Dienstleistungen sowie Marktchancen Die neuen gesetzlichen Vorgaben durch das neue Stromgesetz, der sogenannte Mantelerlass, erhöhen die Anforderungen an Energieversorgungsunternehmen deutlich. Der Trend zur Auslagerung spezialisierter Leistungen an externe Partner setzt sich fort. Energie Belp bietet solche Dienstleistungen zielgerichtet für Versorgungswerke und Gemeinden an. Die Nachfrage nach unserem Produkt Hausstrom blieb 2024 insgesamt stabil. Im Bereich E-Mobilität (Ladestrom) hingegen war eine rückläufige Nachfrage nach Fahrzeugen und Ladeinfrastruktur zu beobachten. Dies wirkte sich negativ auf den Absatz von Basisinstallationen und Ladestationen aus.
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc3MzQ=