15 Hausstrom Mit dem Produkt Hausstrom unterstütz die Energie Belp Eigentümer und Verwaltungen von Mehrfamilienhäuser oder grösseren Überbauungen bei der Nutzung von selber produziertem Strom aus einer Photovoltaikanlage. Mit der lokalen Nutzung von PV-Strom kann der Eigentümer einer PV-Anlage einen höheren Ertrag als mit einer Rücklieferung ins Stromnetz erzielen und damit die Wirtschaftlichkeit seiner PV-Anlage deutlich verbessern. Mit Hausstrom übernimmt die Energie Belp dabei die Verrechnung und das Inkasso des lokal genutzten Stroms. Die Stromkonsumenten bleiben weiterhin in der Grundversorgung der Energie Belp und profitieren damit von einer sicheren und zuverlässigen Stromversorgung – mit lokalem PV-Strom oder Netzstrom. Mit dem weiteren Ausbau von PV-Anlagen ist mit einem wachsenden Ertrag aus dieser Dienstleistung zu rechnen. Ladestrom Ladestrom ist eine einfache, flexible und gesamtheitliche Ladelösung für Liegenschaften und Areale mit mehreren Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Dazu wird zuerst eine Basisinstallation (Flachbandkabel) installiert, bei der nach Nachfrage laufend Ladestationen installiert werden können. Für die optimale Nutzung der vorhandenen Stromanschlussleistungen und bedarfsgerechte Ladung der Fahrzeuge wird ein Lastmanagement installiert. Das ermöglicht einen zuverlässigen und sicheren Betrieb der Ladeinfrastruktur. Die Abrechnung des genutzten Stroms erfolgt individuell und verbrauchsgerecht durch die Energie Belp. Im vergangenen Jahr konnten 14 weitere Basisinstallationen realisiert werden, sodass derzeit 19 Einstellhallen mit 26 Basisinstallationen ausgerüstet sind. In diesen Einstellhallen können, nach Bedarf der Bewohner, über 700 Ladestationen installiert werden. Mit der Zunahme der Elektroautos ist mit einem weiteren Wachstum der Nachfrage nach einer Ladeinfrastruktur zu rechnen. In Verbindung mit Hausstrom kann auch der selber produzierte Strom aus einer PV-Anlage für das Laden von E-Fahrzeugen genutzt werden. Betriebsergebnis Dienstleistungen 2024 2023 Betriebsertrag CHF 1'110'975 972'341 Betriebsaufwand CHF 1'229'427 944'212 Betriebsergebnis CHF -118'452 28'129 Die Rechnung schliesst mit einem Jahresverlust von CHF -0.12 Mio. (Vorjahresgewinn CHF 0.03 Mio.) ab. 2024 2023 32 5 2024 2023 26 12 Liegenschaften mit Hausstrom Installierte Basisinstallationen
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc3MzQ=