12 Das vergangene Jahr war für die Telekommunikationsbranche von tiefgreifenden Veränderungen und neuen Herausforderungen geprägt. In einem zunehmend dynamischen Marktumfeld standen Digitalisierung, Konnektivität und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen im Zentrum des wirtschaftlichen Handelns. Der kontinuierliche Ausbau von 5G-Netzen, die steigenden Anforderungen an Datenübertragungsraten sowie das wachsende Bedürfnis nach flexiblen, cloudbasierten Lösungen haben die strategische Ausrichtung vieler Marktakteure massgeblich beeinflusst. Gleichzeitig führten globale wirtschaftliche Unsicherheiten, geopolitische Spannungen und Lieferkettenprobleme zu einer erhöhten Volatilität und verlangten von Unternehmen eine hohe Anpassungsfähigkeit. Auch regulatorische Anforderungen – insbesondere im Hinblick auf Datenschutz, Netzneutralität und Nachhaltigkeit – wirkten sich spürbar auf Investitionen und Geschäftsmodelle aus. Vor diesem Hintergrund hat sich unsere Branche einmal mehr als Rückgrat der digitalen Gesellschaft erwiesen. Telekommunikationsdienste sind nicht nur essenziell für die private und berufliche Kommunikation, sondern auch Treiber für Innovation in nahezu allen Wirtschaftssektoren. Der Konkurrenzkampf im Kabelnetz ist weiterhin sehr stark. So baute Swisscom ihr Glasfasernetz punktuell weiter aus und will Kommunikation Täglicher Anschluss an die digitale Welt damit ihren Marktanteil im Versorgungsgebiet der Energie Belp stärken. Und obwohl das bestehende HFC-Netz der Energie Belp für die meisten Internetanwendungen eine ausreichende Bandbreite bietet, zeigte sich eine erhöhte Nachfrage an Glasfaseranschlüssen. Energie Belp ersetzt deshalb bei Strassensanierungen oder anstehendem Kabelwechsel die HFCLeitungen ebenfalls mit Glasfaser-Leitungen. In diesem Umfeld ist eine starke Kundenorientierung mit attraktiven Produkten und eine laufende technologische Erneuerung des Leitungsnetzes entscheidend für den langfristigen Erfolg des Kommunikationsgeschäftes. Markt- und Konkurrenzsituation Auch im Jahr 2024 war der Telekommunikationsmarkt durch intensiven Wettbewerb geprägt. Hohe Vertriebs- und Promotionsausgaben führten zu einem anhaltenden Margendruck. Trotz dieser Herausforderungen konnte Energie Belp dank gezielter Marktbearbeitungsmassnahmen im wichtigen Bereich Internet ein Wachstum von 0,7% erzielen und das Geschäftsjahr mit einer positiven Entwicklung abschliessen. Die Strategie von Quickline, mit bewährten Promotionen eine starke Wirkung zu erzielen, ging auf. Besonders im Mittelpunkt standen Gerätepromotionen, die bei den Kunden auf grosses Interesse stiessen und zu zahlreichen Vertragsabschlüssen führten. So erhielten Neukunden beim Abschluss eines Internet-Abonnements beispielsweise ein Fernsehgerät im Wert von 1'499 Franken für lediglich 99 Franken oder eine Playstation 5 im Wert von 519 Franken
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc3MzQ=