Geschäftsbericht 2024 Elektrizität Wasser Wärme Kommunikation Dienstleistungen
Energie Belp AG Rubigenstrasse 12 3123 Belp E-Mail: info@energie-belp.ch www.energie-belp.ch Telefon: 031 818 82 82 Konzept und Gestaltung: YOUHEY Communication AG, Burgdorf
3 Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 Elektrizität 6 Wasser 8 Nahwärme 10 Kommunikation 12 Dienstleistungen 14 Finanzbericht 16 Übersicht der Investitionen 18 Erfolgsrechnung 19 Bilanz 20 Anhang Jahresrechnung 22 Gewinnverwendung 26 Bericht der Revisionsstelle 27 Organisation der Energie Belp AG 28 Rechtlicher Hinweis 29
4 Vorwort des Verwaltungsratspräsidenten und des Geschäftsführers Weitere Entspannung bei den Strompreisen – Positive Entwicklung an den Strommärkten ermöglicht Preissenkungen Die Erholung an den europäischen Strommärkten setzte sich 2024 fort – und auch die Kundinnen und Kunden der Energie Belp konnte davon profitieren. Durch vorteilhafte Beschaffungskonditionen für die Folgejahre ist es möglich, die Energiepreise im Jahr 2025 um rund 16% zu senken. Auch die Abgaben an Swissgrid, die Betreiberin des nationalen Übertragungsnetzes, fallen 2025 tiefer aus. Zwar werden diese Einsparungen teilweise durch steigende Netzkosten kompensiert, dennoch können die Stromtarife in der Grundversorgung – sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen – um 1.15 bis 1.48 Rappen pro Kilowattstunde gesenkt werden. Erneute Steigerung der Solarstromproduktion Der Ausbau der Solarstromproduktion setzte sich im Jahr 2024 ungebremst fort. Die installierte Leistung privater Photovoltaikanlagen stieg gegenüber dem Vorjahr um weitere 38 %. Ende 2024 waren insgesamt 290 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von knapp 10 Megawatt in Betrieb. Trotz des starken Zubaus wirkte sich die im Vergleich zum Vorjahr deutlich geringere Sonnenscheindauer – ein Rückgang um rund 23 % – negativ auf die Gesamteinspeisung aus. Dennoch konnte die Solarstrommenge um beachtliche 17 % auf 3.77 Gigawattstunden gesteigert werden. An einzelnen Tagen wird in Belp bereits mehr Strom erzeugt, als lokal benötigt wird. Dies führt zu Rücklieferungen ins vorgelagerte Netz der BKW. Gleichzeitig erschwert die volatile Einspeisung aus Solarenergie die Planbarkeit und erhöht den Bedarf an Ausgleichsenergie – ein Kostenfaktor, der sich über Deckungsdifferenzen im Strompreis niederschlägt. Der anhaltende PV-Ausbau erfordert zudem eine vorausschauende und leistungsfähige Weiterentwicklung des Stromnetzes. Wachstum auch im Bereich Telekommunikation Auch 2024 konnte die Energie Belp die Kundenzahl über sämtliche Telekommunikationsprodukte hinweg steigern. Besonders erfreulich war das Plus von über 2 % bei den Internet- und TVAngeboten. Lediglich bei der Festnetztelefonie war ein Rückgang zu verzeichnen – eine Folge des fortschreitenden technologischen Wandels. Im Quickline-Verbund zählt die Energie Belp weiterhin zu den Spitzenreitern in puncto Kundenzufriedenheit. Der Markt bleibt jedoch hart umkämpft, was sich unter anderem in der Vielzahl an Promotionsangeboten zeigt. Umso wichtiger ist eine konsequent hohe Kundenorientierung. Abwärmenutzung alupak und Zusammenschluss der beiden Nahwärmeverbünde Im Mai 2024 konnte gemeinsam mit der alupak die Abwärmenutzung erfolgreich in Betrieb genommen werden. Damit steht dem Nahwärmeverbund Steinbach neu eine CO₂-arme Wärmequelle zur Verfügung, die einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Energieversorgung leistet. Die dafür notwendigen Erschliessungsleitungen wurden nach intensiven Verhandlungen mit dem Kanton und betroffenen Grundeigentümern realisiert. Ziel ist es, die gewonnene Abwärme auch den Kundinnen und Kunden des Nahwärmeverbunds Dorf zugänglich zu machen. Hierzu ist ein Zusammenschluss der beiden Verbünde mittels Verbindungsleitung geplant. Leider konnten bislang mit einigen privaten Grundeigentümern noch keine Durchleitungsrechte vereinbart werden, wodurch ein Teil des CO₂-Einsparpotenzials aktuell ungenutzt bleibt. Verstärkte Nachfrage nach Betriebsdienstleistungen Die Nachfrage nach unseren Dienstleistungen für Planung, Betrieb und Unterhalt sowie für Management- und Abrechnungsaufgaben nahm 2024 weiter zu – insbesondere seitens öffentlicher Auftraggeber. Neue regulatorische Anforderungen und der angespannte Arbeitsmarkt machen es für kleinere Werke zunehmend schwierig, betrieblich Schritt zu halten. Hier unterstützt die Energie Belp mit professionellen Strukturen, breitem Know-how, etablierten IT-Systemen und personellen Ressourcen – effizient, flexibel und zuverlässig. Neue Produkte und Dienstleistungen sowie Marktchancen Die neuen gesetzlichen Vorgaben durch das neue Stromgesetz, der sogenannte Mantelerlass, erhöhen die Anforderungen an Energieversorgungsunternehmen deutlich. Der Trend zur Auslagerung spezialisierter Leistungen an externe Partner setzt sich fort. Energie Belp bietet solche Dienstleistungen zielgerichtet für Versorgungswerke und Gemeinden an. Die Nachfrage nach unserem Produkt Hausstrom blieb 2024 insgesamt stabil. Im Bereich E-Mobilität (Ladestrom) hingegen war eine rückläufige Nachfrage nach Fahrzeugen und Ladeinfrastruktur zu beobachten. Dies wirkte sich negativ auf den Absatz von Basisinstallationen und Ladestationen aus.
5 Mit dem Inkrafttreten neuer gesetzlicher Bestimmungen per 1. Januar 2025 kamen nicht nur zusätzliche Aufgaben auf die Energie Belp zu – es eröffnen sich auch neue Marktchancen. Das vierte Quartal 2024 wurde intensiv genutzt, um sich auf diese Veränderungen vorzubereiten und neue Dienstleistungen zu entwickeln. Besonders hervorzuheben ist das neue Produkt Hausstromplus: Betreiberinnen und Betreiber von Photovoltaikanlagen können damit künftig lokal erzeugten Strom nicht nur innerhalb der eigenen Liegenschaft, sondern auch an Nachbarparteien mit demselben Netzanschlusspunkt liefern – ohne Netznutzungsentgelt. Dies erhöht den Erlös für Produzierende und senkt gleichzeitig die Stromkosten der Beziehenden. Die Energie Belp übernimmt das komplette Vertrags- und Abrechnungsmanagement. Erste Verträge wurden bereits unterzeichnet. Mutationen im Verwaltungsrat und der Geschäftsleitung An der ausserordentlichen Generalversammlung 2024 wurde Raphael Häring zum neuen Vizepräsidenten des Verwaltungsrats gewählt. Er tritt die Nachfolge von Johann Walther an und bringt umfangreiche Fachkompetenz und Erfahrung mit. Der Verwaltungsrat bedankt sich beim bisherigen Vizepräsidenten für sein Engagement und freut sich auf seinen Einsatz als Verwaltungsrat der Energie Belp. Mit Raphael Häring erhält das Gremium ein erfahrenes und kompetentes VR-Mitglied, das zur Weiterentwicklung des Unternehmens beitragen wird. Herr Marcel Bühlmann hat seine Funktion als Geschäftsführer bis zum 31. Dezember 2024 ausgeübt und das Unternehmen danach verlassen. Finanzielles Ergebnis Mit dem anhaltenden PV-Zubau wächst der Anteil an wetterabhängiger, kurzfristig schwer planbarer Stromproduktion. Damit steigen sowohl die Wahrscheinlichkeit als auch die Auswirkungen von Abweichungen zur prognostizierten Energiemenge. Der Verwaltungsrat hat daher beschlossen, diese sogenannten Deckungsdifferenzen künftig in der Bilanz auszuweisen. Ueli Jost, Verwaltungsratspräsident Marcel Bühlmann, Geschäftsführer Die Energie Belp konnte der Einwohnergemeinde Konzessionsabgaben in Höhe von 593'100 Franken überweisen. Der starke PV-Zubau und der Zuwachs neuer Verbraucher – Stichwort Elektromobilität und Elektrifizierung der Wärmeerzeugung – erfordern erhebliche Investitionen ins Stromnetz. Zusammen mit notwendigen Investitionen in allen Werken führt dies zu einer angespannten Liquiditätslage. Der Verwaltungsrat wird deshalb an der Generalversammlung vom 12. Juni 2025 beantragen, auf eine Dividenden- oder Reserveausschüttung zu verzichten. Der Geschäftsbericht 2024 der Energie Belp AG enthält neben den gewohnten Finanzkennzahlen erneut spannende Einblicke in die Bereiche Elektrizität, Wasser, Wärme und Kommunikation. Die Energie Belp gewährleistet tagtäglich die Versorgungssicherheit in der Region – eine Aufgabe, die nur dank eines kompetenten, engagierten und anpassungsfähigen Teams erfüllt werden kann. Dieses übernimmt Verantwortung auch ausserhalb der regulären Arbeitszeiten und steht in Notfällen rasch zur Stelle. Um diese Leistungsbereitschaft zu fördern, investiert das Unternehmen gezielt in die Weiterbildung seiner Mitarbeitenden. Verwaltungsrat und Geschäftsleitung danken dem gesamten Team der Energie Belp herzlich für sein grosses Engagement. Belp, im Mai 2025
6 Die Energie Belp verfügt im Mittelspannungsnetz über vier Netzeinspeisungen. Die Einspeisungen Steinbach, Spital und Eichholz werden ab der Unterstation Belp versorgt, die Einspeisung Wehrliau ab der Unterstation Gümligen. Über diese Einspeisungen wird die elektrische Energie über das rund 206.7 km lange Mittelspannungs- und Niederspannungskabelnetz zu den Kundinnen und Kunden transportiert. Zum heutigen Zeitpunkt tragen noch 156 Holztragwerke oberirdische Stromleiter auf einer Länge von 10.030 km. Im Störungsfall steht die Reserveabgabestelle Eissel zur Verfügung, mit einer vorgehaltenen Leistung von 6 MW. Am 22. Januar war das Netz mit insgesamt 10.060 MW am stärksten und am 14. April mit -19 kW (Rücklieferung PV-Strom ins vorgelagerte Netz der BKW) am schwächsten belastet. Versorgungsnetz und Anlagen Mit den 104 Transformatoren, welche in 74 Stationen stehen, ist eine Leistung von 56.760 MVA installiert. Für die Erschliessung von Neubauten, Netzsanierungen und Beleuchtungsanlagen wurden rund 2.3 km neue Kabel eingezogen. Einspeisungen aus dem vorgelagerten Netz Im Berichtsjahr wurde über die Unterstationen Belp und Gümligen sowie über die Transformatorenstation Hofmatt 48.092 MWh Strom in das Versorgungsnetz der Energie Belp eingespeist. Dies ist eine Reduktion von rund 3% gegenüber dem Vorjahr. Elektrizität Täglich unter Strom Dezentrale Einspeisungen Im Versorgungsgebiet der Energie Belp sind per 31. Dezember 2024 insgesamt 290 PV-Anlagen mit einer installierten Leistung von 9.944 MW in Betrieb. Dies entspricht einer Leistungszunahme gegenüber dem Vorjahr von 38% und rund 13% des theoretischen Potenzials gemäss BfE. Da sich die Anzahl der Sonnenstunden gegenüber dem Vorjahr aber um rund 23% von 1993 auf 1542 reduzierte, erhöhte sich die Einspeisung nur um 17 % auf 3.771 GWh. Der übrige Strom dieser Anlagen wurde von den Produzenten selber genutzt und führte zu einem tieferen Stromabsatz der Energie Belp. Da ein grosser Teil der Netzkosten fix ist, verteuert sich durch den geringeren Stromabsatz das Netznutzungsentgelt pro kWh. Mit dem künftigen Zubau von PV-Anlagen wird sich diese Entwicklung weiter fortsetzen. Für Unterhalts- und Reparaturarbeiten an Kabel- und Verteilanlagen mussten 17 Versorgungsunterbrüche avisiert werden (ohne Zählerauswechslungen). Weiter kamen 5 ungeplante Versorgungsunterbrüche im Nieder- und Mittelspannungsnetz hinzu. Der durchschnittliche Versorgungsunterbruch bei den ungeplanten Unterbrüchen dauerte 2 Stunden und 35 Minuten. Kontroll- und Zählerwesen Im Jahre 2024 wurden von den Installateuren 371 Installationsanzeigen (IA) bzw. technische Anschlussgesuche (TAG) zur Bearbeitung eingereicht. Geplante und ungeplante Versorgungsunterbrüche
7 Betriebsergebnis Elektrizität 2024 2023 Betriebsertrag CHF 16'951'739 15'656'454 Betriebsaufwand CHF 17'714'236 14'493'700 Betriebsergebnis FIBU CHF -762'498 1'162'754 Deckungsdifferenzen (DD) 2'645'504 180'527 Betriebsergebnis mit DD 1'883'006 1'343'281 Der grossflächige Smart-Meter-Rollout (SMR) mit dem Zählersystem von Kamstrup wurde wie geplant 2024 mit dem Integrator CKW umgesetzt. Zur Beschleunigung wurde in der zweiten Jahreshälfte zusätzlich externes Montagepersonal beigezogen, so dass bis Ende 2024 insgesamt 5`550 der rund 7`000 Zähler gewechselt werden konnten. Im zweiten Quartal 2025 wird die EBAG den SMR abschliessen. Die Messdaten werden 1x pro Tag in das Abrechnungssystem eingelesen. Als Netzbetreiberin ist die Energie Belp gesetzlich verpflichtet, die Termine der periodischen Elektrokontrollen zu überwachen bzw. mit Aufgeboten an die Eigentümer die Kontrollen zu veranlassen. Im Jahre 2024 wurden insgesamt 329 Aufgebote bzw. Mahnungen an Liegenschaftsbesitzer versandt. Netzqualität (EN 50160) Die Netzqualität wird ständig mit 19 stationären Messgeräten in Transformatorenstationen überwacht bzw. wurde mit 16 punktuellen Messungen im Netz kontrolliert. Beleuchtungsanlagen Als Dienstleisterin ist die Energie Belp für den Betrieb und Unterhalt der Beleuchtungsanlagen in den Gemeinden Belp, Kaufdorf und Kehrsatz verantwortlich. Insgesamt 1'727 Lichtpunkte erhellen Strassen und Plätze in diesen Ortschaften. Netzstatistik Einspeisung ab Übergabestat. BKW: 48.092 GWh Dezentrale Einspeisung KEV: 0.213 GWh Dezentrale Einspeisung (ohne KEV): 3.558 GWh Gesamteinspeisung: 51.863 GWh Total Lieferung an Endkunden: 50.540 GWh Netzverluste: 1.323 GWh Rücklieferung ins vorgelagerte Netz 0.590 GWh Netzbelastung Max. 1/4-h-Leistung: 10.060 MW Mittlere Benutzungsdauer: 4'781 h Anlage- und Netzdaten (0.4 und 16 kV) Installierte Anlageleistung: 56.760 MVA Transformatorenstationen: 74 Stk. Transformatoren: 104 Stk. Freileitungen: 10.030 km Kabelleitungen: 206.7 km Beleuchtungsanlagen Anzahl Leuchtpunkte (total): 1'727 Anzahl Leuchtpunkte (Belp): 1'274 Elektrozähler Anzahl montierte Zähler: 6'922 Stromverbrauch nach Kundengruppen 1 Grossbetriebe fremdversorgt, Bezug > 0.1 MWh 2 Grossbetriebe marktversorgt, Bezug > 0.1 MWh 3 Grossbetriebe grundversorgt, Bezug > 0.1 MWh 4 Haushalt und Klein-/Mittelbetriebe, < 0.1 MWh 5 Kleine Haushaltungen (Einheitstarif) 6 Wärmekunden EH und WP 7 Öffentliche Beleuchtung 8 Temporäre Anschlüsse 2 1 3 4 5 6 78 Einspeisung ab Übergabestationen BKW seit 2004 2024 10 20 30 40 50 60 70 GWh 48.0 Elektrizität Netze Der Bereich Elektrizität Netze schliesst mit einem Gewinn von CHF 1.92 Mio. (Vorjahr CHF 0.70 Mio.) ab. Für die Netznutzung konnten CHF 6.04 Mio. (CHF 5.81 Mio.) auf der Basis von 50.60 GWh (Vorjahr 51.00 GWh) verrechnet werden. An Bruttoinvestitionen wurden CHF 1.63 Mio. (CHF 1.65 Mio.) realisiert. Elektrizität Energie und Produktion Der Bereich Elektrizität Energie & Produktion schliesst mit einem Verlust von CHF 0.03 Mio. (Vorjahr Gewinn von CHF 0.46 Mio.) ab. Der Einkauf der elektrischen Energie liegt bei CHF 6.29 Mio. (Vorjahr CHF 6.82 Mio.) und für den Verkauf von Energie konnten CHF 6.80 Mio. (Vorjahr CHF 7.70 Mio.) auf der Basis von 33.64 GWh (Vorjahr 34.26 GWh) verrechnet werden. ElCom Deckungsdifferenzen Gemäss Art. 4f Abs. 1 und Art. 18a Abs. 2 der Stromverordnung (StromVV) sind Deckungsdifferenzen (Differenz zwischen dem in einem Tarifjahr erhobenen Entgelt und den anrechenbaren Kosten) innert der nächsten drei Tarifjahre auszugleichen. Es handelt sich dabei um eine Verpflichtung oder um eine Forderung gegenüber zukünftigen Tarifjahren. Der Verwaltungsrat ist zur Überzeugung gelangt, dass ein Ausweis dieser Beträge in Bilanz und Erfolgsrechnung die Darstellung einer den tatsächlichen Vermögens- und Ertragsverhältnissen entsprechenden Jahresrechnung verbessert. Das Betriebsergebnis 2024 enthält im Unterschied zum Vorjahr den Effekt aus Deckungsdifferenzen.
8 Die Energie Belp versorgt die Bevölkerung sowie die Gewerbe-, Industrie- und Dienstleistungsbetriebe mit Trink- und Brauchwasser in einer dauernd den Anforderungen der Lebensmittelgesetzgebung entsprechenden Qualität. Sie gewährleistet in ihrem Versorgungsgebiet einen ausreichenden Hydrantenlöschschutz und erfüllt die ihr zugewiesenen Aufgaben der Trinkwasserversorgung in Notlagen. Wassergewinnung und -bezug Im Jahr 2024 konnten 99.8 % des Wasserbedarfs aus den Quellgebieten «Neuhaus» in Toffen und «Kohlholz» in Belp gedeckt werden. Der restliche Bedarf wurde mit Fremdwasser aus Grundwasser, welches ab den Aaretalleitungen 1 und 2 (Kiesen und Belpau) der Wasserverbund Region Bern AG bezogen wird, gedeckt. Der Wasserbezug für das Verteilnetz Belpberg erfolgt ab Wasserversorgung der InfraWerkeMünsingen. Mit den drei unabhängigen Wasserbezugsorten verfügt die Energie Belp über ein optimales Wasserbezugssystem mit hoher Versorgungssicherheit. Die durchschnittlichen Quellschüttungen (Zufluss aus den Quellgebieten) lagen im vergangenen Jahr bei 3‘622 m3/d (Quellgebiet Neuhaus) und 597 m3/d (Quellgebiet Kohlholz). Die minimalen Quellschüttungen wurden im Quellgebiet Neuhaus Mitte Oktober mit 2'641 m3/d und im Quellgebiet Wasser Täglich bestes Wasser aus eigenen Quellen Kohlholz Anfang November mit 391 m3/d, die maximalen im Dezember mit 5‘910 m3/d (Vorjahr 6'880 m3/d) resp. 820 m3/d (Vorjahr 813 m3/d) registriert. Wasserabgabe Der Wasserverkauf in Belp betrug 637‘028 m3 (-2.7 %). Auf dem Belpberg betrug die bezogene Wassermenge 12‘828 m3 (-23.5 %). Die gelieferte Menge Wasser pro Einwohner betrug 153 Liter pro Tag (Vorjahr 156 Liter/Tag). Am 29. Juli wurde, im Netz Belp, der Tageshöchstverbrauch von 2‘726 m3 aufgezeichnet. Im Vorjahr lag der Spitzen-Tagesverbrauch am 16. Juni bei 3‘306 m3. Im Netz Belpberg betrug der maximale Tagesbedarf am 10. Juli 80 m3. Wasserqualität 2024 entsprachen alle Trinkwasserproben den gesetzlichen Anforderungen, ausgenommen vom Pestizid Chlorothalonil. Seit 2020 beschäftigt auch die Energie Belp AG das Thema Chlorothalonil. Zur Höchstwertüberschreitung, die an vielen Orten der Schweiz ein Thema ist, finden Sie vertiefende Informationen auf unserer Website. Das Belper Trinkwasser ist hart. Die Werte liegen zwischen 34 und 43° französischen Härtegraden. Die Wasserhärte auf dem Belpberg hingegen ist mittelhart und liegt zwischen 15 und 28° französischen Härtegraden.
9 Wasserstatistik Eigenes Quellwasser: 1'535'926 m3 Fremdbezug: 19'628 m3 Total Wassergewinnung Quellwasser und Fremdbezug: 1'555'554 m3 Durchschnittlicher Tagesverbrauch pro versorgter Einwohner: 153 l Anlage- und Netzdaten Anzahl Quellfassungen: 2 Anzahl Reservoirs: 3 Anzahl Hydranten: 488 Leitungslänge: 61 km Wassermesser Anzahl montierte Zähler: 1'775 Verteilnetz und Anlagen Im vergangenen Jahr wurden wieder einige Versorgungsleitungen erneuert. Insgesamt konnten 1'245 Meter neue Leitungen verlegt werden. Schwerpunkte waren hier der Bay-/Finkenweg, die Muristrasse Süd sowie die alte Flugplatzstrasse. Die ersetzten Leitungen entsprechen einer Erneuerungsrate von 2.04 % (Empfehlung Amt für Wasser und Abfall AWA: 1.25 %). Der Durchschnitt der letzten 14 Jahre liegt bei 1.19 %. Netzstörungen Es traten 7 Rohrbrüche (Vorjahr 8) an Hauptleitungen und 7 (Vorjahr 10) an privaten Hausanschlussleitungen auf. Davon konnte das Lecküberwachungssystem LORNO fünf melden, bevor es zu einem Rohrbruch kam. Die Anzahl der Rohrbrüche hat gegenüber dem Vorjahr leicht abgenommen, unterliegt aber grossen Schwankungen. Die Jahresrechnung schliesst mit einem Verlust von CHF -0.28 Mio. (Vorjahresverlust: CHF -0.001 Mio.) ab. Nach der Entnahme aus der Spezialfinanzierung Werterhalt verbleibt ein Restverlust. Dieser wird durch eine Entnahme aus der Spezialfinanzierung Rechnungsausgleich ausgeglichen. Nach dem Ausgleich der Rechnung steht für die Abdeckung künftiger Defizite neu ein Guthaben von CHF 0.12 Mio. (Vorjahr CHF 0.18 Mio.) zur Verfügung. Es wurden Investitionen im Umfang von CHF 0.91 Mio. (Vorjahr CHF 0.79 Mio.) realisiert. 2024 2023 Betriebsertrag CHF 1'877'616 1'914'663 Betriebsaufwand CHF 2'157'207 1'922'997 Betriebsergebnis CHF -279'590 -8'334 Einlage (+) / Entnahme (-) Finanzierung Werterhalt CHF -221'133 41'363 Einlage (+) / Entnahme (-) Rechnungsausgleich CHF -58'457 -49'697 Betriebsergebnis Wasser Wasserverkauf seit 2004 2024 600'000 800'000 400'000 200'000 m3 649'856 Total Wasserabgabe Netzeinspeisung: 855'901 m3 Anteil Brunnen: 43'908 m3 Anteil Verluste, Bauwasser: 162'137 m3 Wasserverkauf in Belp/Belpberg: 649'856 m3
10 Wärmeproduktion und -abgabe Im Kalenderjahr 2024 betrug die produzierte Wärmemenge NWV Dorf 5‘615 MWh (1 MWh = 1'000 kWh) und NWV Steinbach 4'573 MWh. Bei der NWV Dorf entspricht dies im Vergleich zum Vorjahr einer Zunahme von 2.8 %, bei der NWV Steinbach um 25 %. In der NWV Dorf fallen 92.2 % auf die beiden Holzkessel und lediglich 7.8 % auf die zwei Ölkessel, welche im Notfall und allenfalls zur kurzfristigen Abdeckung der Spitzenlast eingesetzt werden. In der NWV Steinbach wurden 8 % durch die Abwärmenutzung der alupak gedeckt und 10.1 % der Wärmemenge wurde mittels Ölkessel erzeugt. Ziel wird es sein, diesen Wert in Zukunft gegen null zu reduzieren. Die den Kunden der NWV Dorf abgegebene Wärmemenge lag bei 5‘041 MWh. Die Netzverluste betrugen 574 MWh, was 10.2 % entspricht. In der Nahwärmeversorgung Steinbach betrug die Wärmelieferung 3'654 MWh bei Verlusten von 919 MWh. Die Netzverluste in der NWV Steinbach liegen bei hohen 20.1 %. Dies liegt an der noch nicht optimalen Auslastung des Verteilnetzes. Mit zunehmender Auslastung in Zukunft, werden die Verluste entsprechend sinken. Im Jahr 2024 produzierte die Energie Belp 10'188 MWh Wärmeenergie aus einheimischen Holzschnitzeln. Dadurch wurden ca. 917'000 Liter Heizöl substituiert, was einer CO2Emissionsreduktion von 2'460 Tonnen entspricht. Seit dem Herbst 2001 bietet die Energie Belp im Dorfkern von Belp die Versorgung mit Heiz- und Brauchwarmwasser ab Wärmeverteilnetz an. Kern der Anlage bildet die unterirdische Holzschnitzelheizung im Areal des Dorfschulhauses. Seit Herbst 2017 liefert auch unsere zweite Nahwärmeversorgungszentrale Steinbach Heiz- und Brauchwarmwasser. Mit der Realisierung dieser Nahwärmeversorgungen konnten die Voraussetzungen für eine nachhaltige Nutzung und Pflege der umliegenden Wälder und damit die Erhaltung der für die Region wichtigen Naherholungsgebiete deutlich verbessert werden. Die Waldbesitzer werden in ihren Bemühungen unterstützt, auch qualitativ minderwertige Holzsortimente abzusetzen. Mit dem Holz als erneuerbare, CO2-neutrale und einheimische Wärmequelle wird die Luftqualität verbessert, der CO2-Ausstoss reduziert, die regionale Wertschöpfung gefördert und die Auslandsabhängigkeit verringert. Im Jahr 2022 konnte mit der alupak ein Vertrag zur Abwärmenutzung abgeschlossen werden. Der Bau der Verbindungsleitungen zwischen alupak und der NWZ Steinbach startete im Herbst 2023. Im Mai 2024 wurde diese feierlich in Betrieb genommen. Durch die Nutzung der Abwärme kann der Verbrauch von Heizöl im Sommer und zu Spitzenzeiten im Winter sehr stark reduziert werden und gegen null sinken, was einer CO2-Reduktion von 230 Tonnen pro Jahr entspricht. Nahwärme Tägliche Wärme aus heimischen Wäldern
11 Betriebsergebnis Nahwärme 2024 2023 Betriebsertrag CHF 1'468'377 1'288'957 Betriebsaufwand CHF 1'525'501 1'363'210 Betriebsergebnis CHF -57'123 -74'258 Anlage- und Netzdaten Dorf Steinbach Nennleistung Holzkessel: 2 x 900 kW 1 x 1'200 kW Nennleistung Not-Ölkessel: 870 kW 1'000 kW Volumen Schnitzelsilo: 300 m3 440 m3 Höhe der Kamine: 21 m 25 m Länge Leitungsnetz: 1'855 m 3'571 m Wärmestatistik Wärmeproduktion: 5'615 MWh 4'573 MWh – Anteil Holzkessel: 5'179 MWh 3'745 MWh – Anteil Ölkessel: 436 MWh 464 MWh – Anteil alupak 364 MWh Wärmelieferung: 5'041 MWh 3'654 MWh Vergleich zum Vorjahr: 6.0 % 25.8 % Verluste: 574 MWh 919 MWh Leistungsverlust: 10.2% 20.1 % Versorgte Liegenschaften/Gebäudegruppen Anzahl montierte Zähler: 58 30 Verteilnetz und Anlagen Im Kalenderjahr 2024 wurden keine weitere Liegenschaft an die NWV Dorf angeschlossen. Somit waren Ende Jahr 55 Übergabestationen und 58 Wärmezähler in Betrieb. Die gesamte installierte Leistung aller Übergabestationen betrug 3'493 kW. Die NWV Steinbach versorgt, mit Stand Ende 2024, 30 Liegenschaften mit Wärme. Die installierte Leistung betrug 2'546 kW. Nahwärme Der Nawärmeverbund schliesst mit einem Umsatz von CHF 1.47 Mio. (Vorjahr: 1.29 Mio.) und mit einem Verlust von CHF -0.06 Mio. (Vorjahresverlust CHF -0.07 Mio.) ab. Der Wärmebedarf konnte mit den zwei Holzkesseln bis auf wenige Ausnahmen abgedeckt werden. Wärmeverkauf 2024 1'000 2'000 3'000 4'000 5'000 6'000 7'000 8'000 9'000 MWh 8'695
12 Das vergangene Jahr war für die Telekommunikationsbranche von tiefgreifenden Veränderungen und neuen Herausforderungen geprägt. In einem zunehmend dynamischen Marktumfeld standen Digitalisierung, Konnektivität und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen im Zentrum des wirtschaftlichen Handelns. Der kontinuierliche Ausbau von 5G-Netzen, die steigenden Anforderungen an Datenübertragungsraten sowie das wachsende Bedürfnis nach flexiblen, cloudbasierten Lösungen haben die strategische Ausrichtung vieler Marktakteure massgeblich beeinflusst. Gleichzeitig führten globale wirtschaftliche Unsicherheiten, geopolitische Spannungen und Lieferkettenprobleme zu einer erhöhten Volatilität und verlangten von Unternehmen eine hohe Anpassungsfähigkeit. Auch regulatorische Anforderungen – insbesondere im Hinblick auf Datenschutz, Netzneutralität und Nachhaltigkeit – wirkten sich spürbar auf Investitionen und Geschäftsmodelle aus. Vor diesem Hintergrund hat sich unsere Branche einmal mehr als Rückgrat der digitalen Gesellschaft erwiesen. Telekommunikationsdienste sind nicht nur essenziell für die private und berufliche Kommunikation, sondern auch Treiber für Innovation in nahezu allen Wirtschaftssektoren. Der Konkurrenzkampf im Kabelnetz ist weiterhin sehr stark. So baute Swisscom ihr Glasfasernetz punktuell weiter aus und will Kommunikation Täglicher Anschluss an die digitale Welt damit ihren Marktanteil im Versorgungsgebiet der Energie Belp stärken. Und obwohl das bestehende HFC-Netz der Energie Belp für die meisten Internetanwendungen eine ausreichende Bandbreite bietet, zeigte sich eine erhöhte Nachfrage an Glasfaseranschlüssen. Energie Belp ersetzt deshalb bei Strassensanierungen oder anstehendem Kabelwechsel die HFCLeitungen ebenfalls mit Glasfaser-Leitungen. In diesem Umfeld ist eine starke Kundenorientierung mit attraktiven Produkten und eine laufende technologische Erneuerung des Leitungsnetzes entscheidend für den langfristigen Erfolg des Kommunikationsgeschäftes. Markt- und Konkurrenzsituation Auch im Jahr 2024 war der Telekommunikationsmarkt durch intensiven Wettbewerb geprägt. Hohe Vertriebs- und Promotionsausgaben führten zu einem anhaltenden Margendruck. Trotz dieser Herausforderungen konnte Energie Belp dank gezielter Marktbearbeitungsmassnahmen im wichtigen Bereich Internet ein Wachstum von 0,7% erzielen und das Geschäftsjahr mit einer positiven Entwicklung abschliessen. Die Strategie von Quickline, mit bewährten Promotionen eine starke Wirkung zu erzielen, ging auf. Besonders im Mittelpunkt standen Gerätepromotionen, die bei den Kunden auf grosses Interesse stiessen und zu zahlreichen Vertragsabschlüssen führten. So erhielten Neukunden beim Abschluss eines Internet-Abonnements beispielsweise ein Fernsehgerät im Wert von 1'499 Franken für lediglich 99 Franken oder eine Playstation 5 im Wert von 519 Franken
13 Betriebsergebnis Kommunikation 2024 2023 Betriebsertrag CHF 5'344'105 5'534'805 Betriebsaufwand CHF 6'427'607 6'651'235 Betriebsergebnis CHF -1'083'502 -1'116'430 Die Rechnung schliesst mit einem Jahresverlust von CHF -1.08 Mio. (Vorjahr Jahresverlust: CHF -1.12 Mio.) ab. Dieses Ergebnis enthält die Vornahme einer ausserordentlichen Abschreibung auf der Beteiligung an der Feracom AG von CHF 1.55 Mio. (Vorjahr: CHF 1.25 Mio.) Es wurden Bruttoinvestitionen im Umfang von CHF 0.27 Mio. (Vorjahr: CHF 0.41 Mio.) realisiert. sogar kostenlos. Mit Dauerpromotionen wie «Jedes Internet für CHF 34» oder speziellen Angeboten wie das Mobile-Abo für nur 5 Franken während der Black Days im November konnte insbesondere im Mobilbereich ein Wachstum von 2% erzielt werden. Da die Bindung bestehender Kunden ebenfalls entscheidend ist, wurden auch für sie gezielt attraktive Angebote entwickelt. So konnten Bestandskunden etwa bei einem Mobile-Abo-Upgrade von einer ½-Preis-Aktion profitieren. Zusätzlich führte Quickline ein Benefit-Programm ein, das langjährigen Kunden vergünstigte oder kostenlose Tickets für Sportevents, Schifffahrten auf dem Thunersee und mehr bot. Dienstleistungen für Dritte Für die Einwohnergemeinden Rubigen und Kehrsatz sowie unsere Tochterunternehmung Feracom (Netz Münsingen) zeichneten sich unsere Mitarbeitenden auch im 2024 für den Betrieb, Unterhalt und Kundendienst verantwortlich. Daneben konnten wir für verschiedene Kunden ausserhalb unseres Versorgungsgebietes Arbeiten in den Bereichen Arealnetzbetreuung (Hirslanden-Gruppe) sowie Kundendienstinstallationen (Neuhuspark Grosshöchstetten) und Installationsarbeiten (Bernapark Stettlen) ausführen. Infrastruktur und Technik Die Liegenschaften Bayweg 2-18, Meisenweg 1-4, Finkenweg 1-16, Steinbachstrasse 1-25, Kastanienweg 61-97, Jungfraustrasse 1-5, Alpenweg 2-4 sowie diverse Neubauten in Belp, Toffen, Münsingen und Kehrsatz wurden komplett mit Glasfaser erschlossen und sind somit vollständig mit Fiber-to-the-Home (FttH) versorgt. Weitere Teilgebiete insbesondere bei Strassensanierungen oder anstehenden Kabelwechsel sind in Planung, respektive stehen kurz vor der Ausführung und werden vom Technologiewechsel auf Glasfaser profitieren können. Dank den Netzumbauten der vergangenen Jahre ermöglicht aber auch das bestehende Koaxialnetz weiterhin eine flächendeckende Versorgung unserer Kunden mit Internetbandbreiten von bis zu 1 Gbit/s Download und bis zu 100 Mbit/s Upload. Diese Bandbreite reicht weiterhin für die meisten Internetanwendungen. Die starke Zunahme der Anzahl Internetkunden im 2014 ergibt sich aufgrund des Netzkaufes Münsingen. Kundenbeziehung / Kundenzufriedenheit Die steigenden Erwartungen in Bezug auf Netzstabilität und technische Unterstützung stellten das Beratungs- und Technikteam im vergangenen Jahr vor neue Herausforderungen. Dank engagierten und kompetenten Mitarbeitenden, verlässlichen Partnern sowie laufenden Optimierungen in Prozessen und Strukturen gelang es Energie Belp, diesen Anforderungen gerecht zu werden. Die Kundenzufriedenheitsumfrage 2024 bestätigt dies mit einem sehr guten Ergebnis: 83 % der Befragten zeigten sich insgesamt zufrieden und 85 % würden Energie Belp weiterempfehlen. Ausschlaggebend für diese hohe Zufriedenheit waren unter anderem der persönliche Kundenservice, das freundliche und hilfsbereite Support-Team sowie der Shop in Belp, der als lokale Anlaufstelle eine wichtige Rolle spielt. Auch das gute Preis-Leistungs-Verhältnis, ein umfassendes Angebot aus einer Hand und die regionale Verankerung von Energie Belp als lokaler Anbieter tragen massgeblich zur Kundenzufriedenheit bei. Quickline – Anzahl Internetkunden seit 2004 4'000 1'000 2'000 3'000 2024 4'851 5'000 Quickline – Anzahl Mobilekunden seit 2012 4'000 1'000 2'000 3'000 5'000 2024 3'017
14 Der Bereich Dienstleitungen umfasst Leistungen für Gemeinden und Energieversorger wie auch Eigentümer von Wohn- und Gewerbeliegenschaften. Mit der zunehmenden Komplexität für den Betrieb von Infrastrukturanlagen steigt die Nachfrage nach professionellen Betriebsdienstleistungen. Die Kompetenz, das breite Know-how und die langjährige Erfahrung der Mitarbeitenden der Energie Belp werden im Rahmen von Betriebsdienstleistungen für Gemeinden und Energieversorger angeboten. Mit der Umsetzung der Energiestrategie 2050 soll die Anzahl der PV-Anlagen ausgebaut und die Mobilität auf Elektro-Mobilität umgestellt werden. Im Rahmen des Dienstleistungsgeschäfts bietet Energie Belp attraktive Lösungen, um die Eigennutzung von PV-Anlagen und deren Wirtschaftlichkeit zu verbessern, sowie für die Bereitstellung einer nachhaltigen Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. In beiden Bereichen ist mit der Umsetzung der Energiestrategie 2050 mit einem weiteren starken Wachstum zu rechnen. Dienstleistungen Täglich engagierter Dienstleistungspartner Dienstleistungen für Gemeinden und Energieversorger Die Energie Belp unterstützt mit professionellen Strukturen Gemeinden und Versorgungswerke mit Ihrem Wissen, Systemen und personellen Ressourcen. Im Jahr 2024 haben unsere Mitarbeitenden in 7 Gemeinden der Region verschiedenste Betriebs- und Managementdienstleistungen erbracht. Das Feld der Dienstleistungen erstreckt sich von kompletten Geschäfts- und Betriebsführungen für die Gewerke Elektrizität inklusive öffentlicher Beleuchtung, Wasser und Wärme über Projektbegleitung, Bauherrenvertretungen bis hin zu Pikettdienstleistungen. Weiter konnten im Netzbau (HFC und FTTH), sowie im Bau von privaten Wasserhausanschlüssen Leistungen erbracht werden. Produkte und Gesamtlösungen für Wohn- und Gewerbeliegenschaften Unter der Rubrik Produkte und Gesamtlösungen bietet Energie Belp ein wachsendes Portefeuille an Lösungen für Mehrparteienkonstellationen, wie sie in der Regel in Wohnanlagen anzutreffend sind. Die Energie Belp bietet neben der technisch-kommerziellen Lösung auch den Betrieb der Anlagen an.
15 Hausstrom Mit dem Produkt Hausstrom unterstütz die Energie Belp Eigentümer und Verwaltungen von Mehrfamilienhäuser oder grösseren Überbauungen bei der Nutzung von selber produziertem Strom aus einer Photovoltaikanlage. Mit der lokalen Nutzung von PV-Strom kann der Eigentümer einer PV-Anlage einen höheren Ertrag als mit einer Rücklieferung ins Stromnetz erzielen und damit die Wirtschaftlichkeit seiner PV-Anlage deutlich verbessern. Mit Hausstrom übernimmt die Energie Belp dabei die Verrechnung und das Inkasso des lokal genutzten Stroms. Die Stromkonsumenten bleiben weiterhin in der Grundversorgung der Energie Belp und profitieren damit von einer sicheren und zuverlässigen Stromversorgung – mit lokalem PV-Strom oder Netzstrom. Mit dem weiteren Ausbau von PV-Anlagen ist mit einem wachsenden Ertrag aus dieser Dienstleistung zu rechnen. Ladestrom Ladestrom ist eine einfache, flexible und gesamtheitliche Ladelösung für Liegenschaften und Areale mit mehreren Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Dazu wird zuerst eine Basisinstallation (Flachbandkabel) installiert, bei der nach Nachfrage laufend Ladestationen installiert werden können. Für die optimale Nutzung der vorhandenen Stromanschlussleistungen und bedarfsgerechte Ladung der Fahrzeuge wird ein Lastmanagement installiert. Das ermöglicht einen zuverlässigen und sicheren Betrieb der Ladeinfrastruktur. Die Abrechnung des genutzten Stroms erfolgt individuell und verbrauchsgerecht durch die Energie Belp. Im vergangenen Jahr konnten 14 weitere Basisinstallationen realisiert werden, sodass derzeit 19 Einstellhallen mit 26 Basisinstallationen ausgerüstet sind. In diesen Einstellhallen können, nach Bedarf der Bewohner, über 700 Ladestationen installiert werden. Mit der Zunahme der Elektroautos ist mit einem weiteren Wachstum der Nachfrage nach einer Ladeinfrastruktur zu rechnen. In Verbindung mit Hausstrom kann auch der selber produzierte Strom aus einer PV-Anlage für das Laden von E-Fahrzeugen genutzt werden. Betriebsergebnis Dienstleistungen 2024 2023 Betriebsertrag CHF 1'110'975 972'341 Betriebsaufwand CHF 1'229'427 944'212 Betriebsergebnis CHF -118'452 28'129 Die Rechnung schliesst mit einem Jahresverlust von CHF -0.12 Mio. (Vorjahresgewinn CHF 0.03 Mio.) ab. 2024 2023 32 5 2024 2023 26 12 Liegenschaften mit Hausstrom Installierte Basisinstallationen
16 Finanzbericht Bei Erlösen aus Lieferungen und Leistungen von CHF 26.17 Mio. (Vorjahr CHF 24.76 Mio.) konnte ein Jahresgewinn von CHF 0.62 Mio. (Vorjahr CHF 0.00 Mio.) erzielt werden. Der Goodwill auf der Beteiligung an der Feracom wurde im Berichtsjahr um CHF 1.55 (Vorjahr CHF 1.25 Mio.) reduziert. Das Aktienkapital besteht weiterhin aus 125'000 Aktien von je CHF 100, welche auf den Namen lauten. Dieses ist zu 100 % liberiert. Der Aktionärin wurden insgesamt (inkl. Dividenden) Wirtschaftlich handeln zum Wohl des Unternehmens CHF 0.69 Mio. (Vorjahr CHF 1.70 Mio.) abgeliefert. In Betriebs- und Sachanlagen wurden brutto CHF 4.20 Mio. (Vorjahr: CHF 3.57 Mio.) investiert. An Anschlussbeiträgen konnten CHF 0.71 Mio. (Vorjahr: CHF 0.68 Mio.) verbucht werden, was zu Nettoinvestitionen von CHF 3.49 Mio. (Vorjahr: CHF 2.88 Mio.) geführt hat. Die Energie Belp AG beschäftigte per 31. Dezember 2024 36 Mitarbeitende (Vorjahr: 37 Mitarbeitende) mit einem Beschäftigungsgrad von mindestens 80 %.
17 Die wichtigsten Zahlen in der Übersicht Die Energie Belp erreichte im 2024 einen Umsatz von CHF 26.172 Mio. (Vorjahr CHF 24.795 Mio.). Entwicklung Betriebsertrag 18'000 21'000 24'000 27'000 12'000 15'000 6'000 9'000 tausend CHF 3'000 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Der Cash Flow sinkt gegenüber dem Vorjahr um CHF 0.417 Mio. auf CHF 3.284 Mio. (Vorjahr CHF 3.701 Mio.). Entwicklung Cash Flow 4'000 5'000 2'000 3'000 1'000 tausend CHF 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Es wurden Investitionen im Umfang von brutto CHF 4.198 Mio. (Vorjahr CHF 3.568 Mio.) realisiert. An Einnahmen (Anschlussbeiträge) wurden CHF 0.710 Mio. (Vorjahr CHF 0.685 Mio.) verbucht. Entwicklung Investitionen in Betriebsanlagen 6'000 4'000 5'000 2'000 3'000 1'000 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 tausend CHF Die Liquidität Stufe 3 liegt bei 171 % (Vorjahr 198%). Entwicklung Liquidität (3. Stufe) 400 500 200 300 in % 100 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024
18 2024 2023 Bruttoinvestitionen CHF CHF Elektrizität Netze 1'630'652 1'652'571 Elektrizität Energie und Produktion - - Wasserversorgung 1'242'512 786'710 Nahwärme 975'816 651'960 Kommunikation 268'382 411'359 Servicecenter 80'958 64'902 Bruttoinvestitionen 4'198'319 3'567'502 Investitionseinnahmen Elektrizität Netze 39'951 304'764 Elektrizität Energie und Produktion - - Wasserversorgung 334'195 89'497 Nahwärme 336'281 290'254 Kommunikation - - Servicecenter - - Investitionseinnahmen 710'427 684'515 Übersicht der Investitionen
19 Erfolgsrechnung der Energie Belp AG IST 2024 IST 2023 CHF CHF Betriebsertrag Erlöse aus Lieferungen und Leistungen 26'172'001 24'795'114 Entnahmen Spezialfinanzierung Wasser 279'590 49'697 Erlöse Übrige 583'472 575'404 Total Betriebsertrag 27'035'063 25'420'215 Betriebsaufwand Einkauf Energie, Wasser und Signale 15'622'309 15'069'852 Personalaufwand 5'541'179 5'130'900 Übriger betrieblicher Aufwand 2'216'420 1'652'804 Abschreibungen 4'209'908 3'779'473 Einlagen Spezialfinanzierung Wasser - 41'363 Betriebliches Ergebnis -554'752 254'178 Finanzerfolg und Ausserordentliches Finanzertrag 151'888 325'183 Finanzaufwand -36'091 -44'661 Ausserordentlicher oder periodenfremder Ertrag 1'301'754 - Ausserordentlicher oder periodenfremder Aufwand -241'738 - Jahresgewinn vor Steuern 621'061 26'344 Steuern -48'971 26'144 Jahresgewinn 670'032 200
20 Bilanz der Energie Belp AG AKTIVEN 31.12.2024 31.12.2023 CHF CHF Umlaufvermögen Flüssige Mittel 802'211 2'658'497 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen – gegenüber Dritten 7'525'175 7'329'193 – gegenüber Beteiligungen 236'832 551'883 – gegenüber Aktionär 416'034 699'452 Übrige kurzfristige Forderungen – gegenüber Dritten 155'832 144'615 Vorräte 531'472 499'973 Aktive Rechnungsabgrenzung 353'000 542'947 Kurzfristige Deckungsdifferenzen 698'295 - Total Umlaufvermögen 10'718'850 12'426'559 Anlagevermögen Finanzanlagen 750'532 763'532 langfristige Deckungsdifferenzen 1'947'209 - Beteiligungen p.m. 1'550'000 Betriebsanlagen 24'514'890 23'460'224 Mobile Sachanlagen 256'559 337'474 Immobile Sachanlagen 3'566'673 3'694'793 Anlagen im Bau 963 18'610 Total Anlagevermögen 31'036'826 29'824'633 Total Aktiven 41'755'676 42'251'192
21 PASSIVEN 31.12.2024 31.12.2023 CHF CHF Fremdkapital Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen – gegenüber Dritten 2'268'745 2'737'106 – gegenüber Aktionär 1'819'568 1'263'581 Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 627'273 827'273 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 564'257 515'265 Rückstellungen 177'850 271'170 Passive Rechnungsabgrenzung 798'087 650'069 Total kurzfristiges Fremdkapital 6'255'779 6'264'465 Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten – gegenüber Dritten 1'654'545 2'281'818 Spezialfinanzierung Wasserversorgung 3'547'814 3'827'404 – Wasserversorgung Werterhalt 3'425'433 – Wasserversorgung Rechnungsausgleich 122'381 Total langfristiges Fremdkapital 5'202'359 6'109'222 Total Fremdkapital 11'458'138 12'373'687 Eigenkapital Aktienkapital 12'500'000 12'500'000 Gesetzliche Gewinnreserven 2'500'000 2'500'000 Freiwillige Gewinnreserven 14'625'500 14'875'500 Gewinn- / Verlustvortrag 2'005 1'805 Jahresgewinn 670'032 200 Total Eigenkapital 30'297'537 29'877'505 Total Passiven 41'755'676 42'251'192
22 Anhang Jahresrechnung 1. Grundsätze 1.1 Allgemein Die vorliegende Jahresrechnung wurde gemäss den Bestimmungen des Schweizer Rechnungslegungsrechtes (32. Titel des Obligationenrechts) erstellt. Die wesentlichen angewandten Bewertungsgrundsätze, welche nicht vom Gesetz vorgeschrieben sind, sind nachfolgend beschrieben. Dabei ist zu berücksichtigen, dass zur Sicherung des dauernden Gedeihens des Unternehmens die Möglichkeit zur Bildung und Auflösung von stillen Reserven wahrgenommen wird. 1.2 Vorräte und nicht fakturierte Dienstleistungen Vorräte und nicht fakturierte Dienstleistungen sind grundsätzlich zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten erfasst. Liegt der Nettoveräusserungswert am Bilanzstichtag unter den Anschaffungs- oder Herstellungskosten, wird dieser Wert bilanziert. Im übrigen wird eine steuerlich zulässige Pauschalwertberichtigung vorgenommen. Die Anschaffungskosten werden nach der Methode des gewichteten Durchschnitts ermittelt, die Herstellungskosten aufgrund von Standardvollkosten. 1.3 Sachanlagen Die Bewertung der Sachanlagen erfolgt zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten abzüglich aufgelaufener Abschreibungen und abzüglich Wertberichtigungen. Die Sachanlagen, mit Ausnahme von Land, werden linear abgeschrieben. Bei Anzeichen einer Überbewertung werden die Buchwerte überprüft und gegebenenfalls wertberichtigt. 1.4 Beteiligungen Die Beteiligungen werden zu Anschaffungskosten bilanziert und regelmässig auf deren Werthaltigkeit überprüft. Bei Anzeichen einer Überbewertung wird der Buchwert wertberichtigt. 1.5 Immaterielle Werte Selbst erarbeitete immaterielle Werte werden aktiviert, falls sie im Zeitpunkt der Bilanzierung die nötigen Bedingungen erfüllen. Die Abschreibung erfolgt linear über die wirtschaftliche Nutzungsdauer. Bei Anzeichen einer Überbewertung werden die Buchwerte überprüft und gegebenenfalls wertberichtigt. 1.6 Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten Verzinsliche Verbindlichkeiten werden zum Nominalwert bilanziert. 1.7 Vollzeitstellen Die Vollzeitstellen betrugen in der Energie Belp wie im Vorjahr unter 50. gemäss Art. 959c OR
23 2. Angaben zu Bilanz- und Erfolgsrechnungspositionen 31.12.2024 31.12.2023 2.1 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Forderungen gegenüber Dritten 7'585'722 7'427'103 Delkredere -60'547 -97'910 Forderungen gegenüber Aktionär 416'034 699'452 Forderungen gegenüber Beteiligungen 236'832 551'883 Total Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 8'178'041 8'580'528 2.2 Finanzanlagen Wertschriften 200 200 Quickline Holding AG 624'332 624'332 Youtility AG 100'000 100'000 Übrige Darlehen 26'000 39'000 Total Finanzanlagen 750'532 763'532 2.3 Beteiligungen Gesellschaft 31.12.2024 31.12.2023 Feracom AG p.m. 1'550'000 Total Beteiligungen - 1'550'000 Sitz Kapital- und Stimmenanteil Kapital 2024 2023 Münsingen, BE 100.00% 100.00%
24 31.12.2024 31.12.2023 2.4 Betriebs- und mobile Sachanlagen Betriebsanlagen Elektrizität Netze 16'158'401 15'468'187 Betriebsanlagen Elektrizität Energie und Produktion -5'205 3'574 Betriebsanlagen Wasserversorgung 2 2 Betriebsanlagen Nahwärme Dorf 1'036'491 1'106'537 Betriebsanlagen Nahwärme Steinbach 3'653'822 3'173'196 Betriebsanlagen Kommunikation 3'671'379 3'708'727 Sachanlagen 256'559 337'474 Total Betriebs- und mobile Sachanlagen 24'771'449 23'797'698 2.5 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Verbindlichkeiten gegenüber Dritten 2'268'745 2'737'106 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen geg. Aktionär 1'819'568 1'263'581 Total Verbindlichkeiten 4'088'313 4'000'687 2.6 Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten Darlehen Postfinance, 2014 – 2027 454'545 681'818 Darlehen Postfinance, 2016 – 2028 1'200'000 1'600'000 Total Verbindlichkeiten 1'654'545 2'281'818 2.7 Erlöse aus Lieferungen und Leistungen Erlöse Elektrizität Netze 9'852'681 7'792'138 Erlöse Elektrizität Energie und Produktion 6'851'024 7'706'251 Erlöse Wasserversorgung 1'798'206 1'840'238 Erlöse Nahwärme Dorf 847'843 770'839 Erlöse Nahwärme Steinbach 551'574 451'408 Erlöse Kommunikation 5'218'594 5'316'914 Erlöse Dienstleistungen an Dritte 1'052'080 917'326 Total Erlöse aus Lieferungen und Leistungen 26'172'001 24'795'114
25 2.11 Aktienkapital und genehmigtes Kapital Das Aktienkapital von CHF 12'500'000 besteht aus 125'000 Namenaktien à nominal CHF 100.00. 2.12 Ausserordentliche und periodenfremde Positionen Gemäss Art. 4f Abs. 1 und Art. 18a Abs. 2 der Stromverordnung (StromVV) sind Deckungsdifferenzen (Differenz zwischen dem in einem Tarifjahr erhobenen Entgelt und den anrechenbaren Kosten) innert der nächsten drei Tarifjahre auszugleichen. Es handelt sich dabei um eine Verpflichtung oder um eine Forderung gegenüber zukünftigen Tarifjahren. Der Verwaltungsrat ist zur Überzeugung gelangt, dass ein Ausweis dieser Beträge in Bilanz und Erfolgsrechnung die Darstellung einer den tatsächlichen Vermögens- und Ertragsverhältnissen entsprechenden Jahresrechnung verbessert. Die Aktivierung der Deckungsdifferenzen aus Vorjahren erfolgt über den ausserordentlichen Erfolg. 31.12.2024 31.12.2023 2.8 Nebenerlöse aus übrigen betrieblichen L. und L. Erlöse Elektrizität Netze 248'015 158'065 Erlöse Elektrizität Energie und Produktion 19 - Erlöse Wasserversorgung 79'410 74'425 Erlöse Nahwärme Dorf 1'762 7'196 Erlöse Nahwärme Steinbach 67'199 59'514 Erlöse Kommunikation 125'512 217'892 Erlöse Dienstleistungen an Dritte 61'555 58'312 Total Nebenerlöse aus Lieferungen und Leistungen 583'472 575'404 2.9 Finanzaufwand Zinsaufwand für Darlehen 25'569 33'525 Div. Bankspesen 10'521 11'136 Total Finanzaufwand 36'091 44'661 2.10 Finanzertrag Dividende Quickline Holding AG 45'720 45'720 Dividende Feracom AG 97'500 270'000 Dividende Youtility AG 3'000 3'000 Sonstiger Finanzertrag 5'656 6'463 Total Finanzertrag 151'876 325'183 31.12.2024 31.12.2023 Überdeckung Energie Grundversorgung per 31.12.2023 121'409 - Überdeckung Netzebene 5 per 31.12.2023 120'329 - Total ausserordentlicher Aufwand 241'738 - Unterdeckung Netzebene 7 per 31.12.2023 1'301'754 0 Total ausserordentlicher Betrag 1'301'754 -
26 Gewinnverwendung 2024 2023 Bilanzgewinn CHF CHF Bilanzgewinn per 1. Januar 2'005 1'805 Jahresgewinn 670'032 200 Bilanzgewinn zur Verfügung der GV 672'037 2'005 Verwendung des Bilanzgewinns Zuweisung an die gesetzlichen Gewinnreserven 33'000 - Zuweisung an die freien Gewinnreserven 625'000 - Vortrag auf neue Rechnung 14'037 2'005 672'037 2'005 Ausschüttung an Aktionäre Dividende: CHF 0.00 auf 125'000 Aktien (VJ: CHF 0.80) - - Ausschüttung aus freiwilligen Gewinnreserven - 100'000 - 100'000 Ausschüttung an Aktionäre Der Verwaltungsrat beantragt zulasten der freien Reserven der steuerpflichtigen Geschäftsbereiche Kommunikation und Übrige Dienstleistungen die folgenden Auszahlungen an die Aktionärin ausmachend auf 125'000 Aktien: Ausschüttung aus dem Ergebnis (Dividende) CHF 0.00 Ausschüttung aus den freiwilligen Gewinnreserven CHF 0.00 3. Weitere Angaben 3.1 Nettoauflösung stiller Reserven Gesamtbetrag der netto aufgelösten stillen Reserven: 3.2 Eventualverbindlichkeiten Es bestehen keine Eventualverbindlichkeiten. 3.3 Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag Es bestehen keine wesentlichen Ereignisse nach dem Bilanzstichtag, die Einfluss auf die Buchwerte der ausgewiesenen Aktiven oder Verbindlichkeiten haben oder an dieser Stelle offengelegt werden müssen. 31.12.2024 31.12.2023 - -
27 Bericht der Revisionsstelle Ernst & Young AG Schanzenstrasse 4a Postfach CH-3001 Bern Telefon: +41 58 286 61 11 www.ey.com/de_ch An die Generalversammlung der Energie Belp AG, Belp Bern, 7. Mai 2025 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang) der Energie Belp AG für das am 31. Dezember 2024 abgeschlossene Geschäftsjahr (Seiten 19 bis 26) geprüft. Für die Jahresrechnung ist der Verwaltungsrat verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht, die Jahresrechnung zu prüfen. Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Zulassung und Unabhängigkeit erfüllen. Unsere Revision erfolgte nach dem Schweizer Standard zur Eingeschränkten Revision. Danach ist diese Revision so zu planen und durchzuführen, dass wesentliche Fehlaussagen in der Jahresrechnung erkannt werden. Eine eingeschränkte Revision umfasst hauptsächlich Befragungen und analytische Prüfungshandlungen sowie den Umständen angemessene Detailprüfungen der beim geprüften Unternehmen vorhandenen Unterlagen. Dagegen sind Prüfungen der betrieblichen Abläufe und des internen Kontrollsystems sowie Befragungen und weitere Prüfungshandlungen zur Aufdeckung deliktischer Handlungen oder anderer Gesetzesverstösse nicht Bestandteil dieser Revision. Bei unserer Revision gemäss Art. 729a Abs. 1 OR sind wir nicht auf Sachverhalte gestossen, aus denen wir schliessen müssten, dass die Jahresrechnung und der Antrag des Verwaltungsrates nicht dem schweizerischen Gesetz und den Statuten entsprechen. Ernst & Young AG Philippe Wenger Cédric Meyer Zugelassener Revisionsexperte Zugelassener Revisionsexperte (Leitender Revisor)
28 Organisation der Energie Belp AG VERWALTUNGSRAT Ulrich Jost (VR-Präsident) Raphael Häring (VR-Vizepräsident) Johann Walter Manuela Gebert Jean-Michel With GESCHÄFTSFÜHRUNG Marcel Bühlmann** VERTRIEB Patrick Diggelmann* Stv. Nico Jordi INFRASTRUKTUR Robert Schantroch* Stv. Peter Sommer FINANZEN & SERVICES Ralph Bolzli* Stv. Agnesa Hofer / Nicole Schüttel GL ASSISTENZ Michelle Pétermann QM / SiBE Fritz Scheidegger * Mitglieder der Geschäftsleitung ** Geschäftsführer bis 31.12.2024 Das gesamte Organigramm ist jeweils auf der Webseite der Energie Belp AG einzusehen. Ebenfalls auf der Website finden Sie von unseren Mitarbeitenden die Namen, Funktionen und Portraitbilder. www.energie-belp.ch/unternehmen/portrait/mitarbeiter
29 Rechtlicher Hinweis Dieser Geschäftsbericht enthält Informationen zur Geschäftstätigkeit, finanziellen Lage und strategischen Ausrichtung der Energie Belp AG. Zukunftsgerichtete Aussagen basieren auf Einschätzungen und Annahmen zum Zeitpunkt der Berichterstellung. Solche Aussagen unterliegen Risiken und Unsicherheiten, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse von den Erwartungen abweichen. Alle Angaben wurden mit grösster Sorgfalt erstellt. Dennoch übernimmt die Energie Belp AG keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Dieser Bericht stellt keine verbindliche Offerte oder Empfehlung zum Erwerb von Dienstleistungen oder Investitionen dar. Massgeblich und rechtlich verbindlich sind ausschliesslich die geprüften Jahresrechnungen gemäss den Bestimmungen des schweizerischen Obligationenrechts sowie die genehmigten Beschlüsse der Generalversammlung.
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc3MzQ=