Geschäftsbericht 2023 - Energie Belp AG

Geschäftsbericht 2023 Elektrizität Wasser Wärme Kommunikation Dienstleistungen

Energie Belp AG Rubigenstrasse 12 3123 Belp E-Mail: info@energie-belp.ch www.energie-belp.ch Telefon: 031 818 82 82 Konzept und Gestaltung: YOUHEY Communication AG, Burgdorf

3 Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 Elektrizität 6 Wasser 8 Nahwärme 10 Kommunikation 12 Dienstleistungen 14 Finanzbericht 16 Übersicht der Investitionen 18 Erfolgsrechnung 19 Bilanz 20 Anhang Jahresrechnung 22 Gewinnverwendung 26 Bericht der Revisionsstelle 27 Organisation der Energie Belp AG 28

4 Vorwort des Verwaltungsratspräsidenten und des Geschäftsführers Nach der dramatischen Entwicklung im Jahr 2022 sind die Strompreise im Verlauf des Jahres 2023 gesunken. Die Energiekosten bewegen sich langsam wieder in Richtung Vorkrisenzeit. Auch die im Winter 2023 drohende Strommangellage trat dank Sparanstrengungen, gut gefüllten Speicherseen und ausreichender Verfügbarkeit von Kraftwerkskapazitäten im benachbarten Ausland glücklicherweise nicht ein. Dennoch wird uns diese Gefahr über die nächsten Jahre erhalten bleiben. Die präventiven Massnahmen von Bund und den Akteuren in der Stromwirtschaft, unter Führung der Organisation «OSTRAL», bleiben entsprechend aktiv. Entspannung bei den Strompreisen Die Energie Belp konnte, dank tieferen Strombeschaffungskosten und trotz höheren Netzkosten bzw. Abgaben, eine Senkung der Strompreise für das Jahr 2024 um durchschnittlich 5% in Aussicht stellen. Die Preise an den Strommärkten haben sich 2023 nach dem rekordhohen Anstieg im Vorjahr wieder erholt. Das ermöglichte der Energie Belp, Strom für das Jahr 2024 günstiger zu beschaffen und die Kosten zu reduzieren. Allerdings wurde ein Teil dieser Reduktion durch höhere spezifische Netzkosten und Abgaben sowie den Anstieg der Mehrwertsteuer wiederum kompensiert. Signifikante Steigerung der Solarproduktion Auch 2023 ist die Solarstromproduktion in unserem Versorgungsgebiet signifikant gestiegen. Der Leistungszubau privater PV-Anlagen verdreifachte sich gegenüber den beiden Vorjahren. Setzt sich dieser Trend erwartungsgemäss fort, wird das Netzgebiet in Belp in den kommenden Jahren im Sommer zum «Solarkraftwerk», mit einem signifikanten Leistungsüberschuss über die Mittagsspitzen. Unsere Hochrechnungen zeigen, dass an sonnigen Sommertagen mittags in Belp sechs bis acht Mal mehr Leistung ins Netz gespiesen werden könnte als heute an kältesten Wintertagen frühmorgens Stromleistung bezogen wird. Auf diesen jahreszeitlich verschobenen Leistungsüberschuss werden wir unser Stromnetz in den nächsten Jahren mit verschiedenen Massnahmen vorbereiten müssen. Trendumkehr im Bereich Telekommunikation Nach Jahren einer stagnierenden bzw. gar sinkenden Kundenbasis, konnte über alle relevanten Produkte und Dienste im Bereich Telekommunikation die Anzahl Kunden gesteigert werden. Weiter erreichte die Energie Belp in der Kundenzufriedenheitsumfrage einen Spitzenrang. Nach wie vor ist der Telekommunikationsmarkt hochkompetitiv, was sich in den mannigfaltigen Promotionsaktionen zeigt. Abwärmenutzung alupak und Zusammenschluss der beiden Nahwärmeverbünde Die Baubewilligung für die Erschliessungsleitungen alupac haben wir nach längerer Auseinandersetzung mit Kanton und Grundeigentümern erhalten. Damit ist der Weg frei für eine weitgehend CO2neutrale Energieversorgung ab dem Nahwärmeverbund Steinbach. Damit die bei der alupak gewonnene Abwärme auch Kunden des Nahwärmeverbunds Dorf zur Verfügung gestellt werden kann, sollen beide Verbünde mit einer Verbindungsleitung zusammengeschlossen werden. Leider konnte mit den privaten Grundeigentümern bis dato noch keine Durchleitungsrechte erwirkt werden. Damit bleibt leider ein Teil des CO2-Senkungspotentials vorerst ungenutzt. Verstärkte Nachfrage nach Betriebsdienstleistungen Im vergangenen Jahr wurden unsere Dienstleistungen für Planung, Betrieb & Unterhalt sowie für Management- und Abrechnungsleistungen von Kunden der öffentlichen Hand verstärkt in Anspruch genommen. Steigende Anforderungen – gepaart mit Umbrüchen am Arbeitsmarkt – führen dazu, dass kleinskalige Strukturen bei Veränderungen nicht zielführend erhalten bleiben. Die Energie Belp unterstütz mit Ihren professionellen Strukturen Gemeinden und Versorgungswerke durch Wissen, Systeme und personelle Ressourcen. Neue Produkte und Gesamtlösungen Die Energiewende führt zur Nachfrage nach neuen Lösungen. Als regionaler Energieversorger ist es uns ein Anliegen, gesamtheitliche Lösungen für unsere Kunden anzubieten. Gerade in der Rolle als neutraler Intermediär zwischen semiprofessionellen Akteuren geniessen wir das Vertrauen unserer Partnern und Kunden. Zum Beispiel auf Fragen, wie der auf dem Dach eines Mehrfamilienhauses produzierte Strom an die Wohnungsnutzer verteilt, vertraglich geregelt und verrechnet werden kann, haben wir entsprechende Lösungen wie das Hausstrom-Modell entwickelt. Auch im Bereich der Elektromobilität steigt die Nachfrage nach Ladelösungen für Einstellhallen. Seit Januar 2023 sind wir Teil von Smart Energy Aare (eine Kooperation der Energieversorger Energie Thun, Industrielle Betriebe Interlaken, NetZulg, Infrawerke Münsingen und Energie Belp) und realisieren die aus der Zusammenarbeit entwickelte Lösung Ladestrom. Damit sorgen wir dafür, dass alle Einstellhallenplätze mit einem Ladepunkt versehen werden können und die verbrauchte Energie auf der individuellen Stromrechnung abgerechnet wird.

5 Organisatorische Anpassungen Die an einen modernen Energieversorger und Serviceprovider gestellten Anforderungen in Sachen Effizienz, Komplexitätssteigerung und Marktleistungen haben die Energie Belp dazu veranlasst, die Organisation von einer divisionalen, nach Fachbereich Elektrizität, Wasser, Wärme und Kommunikation gegliederten Struktur in ein funktionales, prozessorientiertes Gefüge zu verändern. Die neuen Geschäftsbereiche heissen Infrastruktur, Vertrieb und Finanzen & Services. Mutationen im Verwaltungsrat Der langjährige Verwaltungsrat und Gemeindepräsident Benjamin Marti trat aufgrund seiner Amtszeitbeschränkung aus dem Verwaltungsrat aus. Als Nachfolger wurde Jean-Michel With gewählt. Er vertritt neben Johann Walter den Gemeinderat im Verwaltungsrat. Finanzielles Ergebnis Eine Neubewertung der Nutzungsdauern und künftigen Ertragspotentiale der Kommunikationsnetze wies einen Wertberichtigungsbedarf im Umfang von CHF 1'502'000 auf. In Folge dieses Sondereffekts schliesst das Geschäftsjahr 2023 mit einem neutralen Ergebnis ab. Eine hohe strategische Aufmerksamkeit widmet der Verwaltungsrat der Cashflow-Entwicklung und somit der mittel- und langfristeigenen Stärkung der EBAG. Die Energie Belp AG konnte der Einwohnergemeinde Konzessionsabgaben in Ueli Jost, Verwaltungsratspräsident Marcel Bühlmann, Geschäftsführer Höhe von 598'748 Franken überweisen. Anlässlich der Generalversammlung vom 13. Juni 2024 wird der Verwaltungsrat eine Reservenausschüttung von 100'000 Franken beantragen. Nebst den Finanzzahlen sind im Geschäftsbericht 2023 wie gewohnt auch Beiträge zu den Geschäftsfeldern Elektrizität, Wasser, Wärme, Kommunikation und neu Dienstleistungen zu finden. Tag für Tag sorgt die Energie Belp für die Versorgungssicherheit in der Region. Dies gelingt nur dank einem flexiblen und gut ausgebildeten Team, welches auch ausserhalb der normalen Bürozeiten Verantwortung übernimmt und bei Notfällen eingreift. Darum unterstützt und fördert sie Mitarbeitende gezielt bei Weiterbildungen – getreu dem 2023 eingeführten Slogan «Job und Weiterbildung kombinieren», welcher bei der Personalrekrutierung eingesetzt wird. Der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung danken dem gesamten Team für den Einsatz zum Wohle des Unternehmens. Grosser Dank gebührt auch der Eignerin Gemeinde Belp mit ihren Einwohnerinnen und Einwohnern, genauso wie dem Gemeinderat, der Gemeindeverwaltung und den Gemeindebetrieben, mit welchen konstruktiv zusammengearbeitet wurde. Die Energie Belp dankt für das Vertrauen und die Verbundenheit ihrer Kunden und freut sich, auch in Zukunft innovative Dienstleistungen in den Disziplinen Elektrizität, Wasser, Wärme und Kommunikation erbringen zu dürfen. Belp, im Mai 2024

6 Die Energie Belp verfügt im Mittelspannungsnetz über vier Netzeinspeisungen. Die Einspeisungen Steinbach, Spital und Eichholz werden ab der Unterstation Belp versorgt, die Einspeisung Wehrliau ab der Unterstation Gümligen. Über diese Einspeisungen wird die elektrische Energie über das rund 205.16 km lange Mittelspannungs- und Niederspannungskabelnetz zu den Kundinnen und Kunden transportiert. Zum heutigen Zeitpunkt tragen noch 156 Holztragwerke oberirdische Stromleiter auf einer Länge von 10.030 km. Im Störungsfall steht die Reserveabgabestelle Eissel zur Verfügung, mit einer vorgehaltenen Leistung von 6 MW. Am 23. Januar war das Netz mit insgesamt 10.710 MW am stärksten bzw. am 24. September mit 2.285 MW am schwächsten belastet. Versorgungsnetz und Anlagen Mit den 104 Transformatoren, welche in 74 Stationen stehen, ist eine Leistung von 56.760 MVA installiert. Für die Erschliessung von Neubauten, Netzsanierungen und Beleuchtungsanlagen wurden rund 2.372 km neue Kabel eingezogen. Einspeisungen aus dem vorgelagerten Netz Im Berichtsjahr wurde über die Unterstationen Belp und Gümligen sowie über die Transformatorenstation Hofmatt 49.765 GWh Energie in das Versorgungsnetz der Energie Belp eingespiesen. Dies liegt knapp 12% unter dem Niveau des Vorjahres. Elektrizität Täglich unter Strom Dezentrale Einspeisungen Im Versorgungsgebiet der Energie Belp sind per 31. Dezember 2023 insgesamt 211 PV-Anlagen mit einer installierten Leistung von 7.209 MW in Betrieb. Das ist gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung von über 300 %. Insgesamt speisten die dezentralen Produktionsanlagen während den 1’993 Sonnenstunden rund 3.2 GWh (+18 % gegenüber dem Vorjahr) Strom ins Netz. Der übrige Strom dieser Anlagen wurde von den Produzenten selber genutzt. Das führte zu einem geringeren Stromabsatz und Netznutzungsentgelt. Mit dem künftigen Ausbau von PV-Anlagen wird sich diese Entwicklung noch verstärken. Geplante und ungeplante Versorgungsunterbrüche Für Unterhalts- und Reparaturarbeiten an Kabel- und Verteilanlagen sowie Zählerauswechslungen mussten 20 Versorgungsunterbrüche avisiert werden. Weiter kamen fünf ungeplante Versorgungsunterbrüche hinzu. Der durchschnittliche Versorgungsunterbruch dauerte zwei Stunden und 47 Minuten. Eine längere Störung ereignete sich im Niederspannung-Freileitungsnetz zwischen Unteraar und Oberaar. Auf Grund grosser Schneelasten wurde in der Nacht vom 4. auf den 5. Dezember eine Freileitung durch einen umstürzenden Baum heruntergerissen. Der Versorgungsunterbruch der Kunden betrug teilweise 12 Stunden.

7 Betriebsergebnis Elektrizität 2023 2022 Betriebsertrag CHF 15'656'454 10'919'647 Betriebsaufwand CHF 14'493'700 9'601'171 Betriebsergebnis FIBU CHF 1'162'754 1'318'476 Deckungsdifferenzen (DD) 180'527 -252'726 Betriebsergebnis mit DD 1'343'281 1'065'750 Elektrizität Netze Der Bereich Elektrizität Netze schliesst mit einem Gewinn von CHF 0.70 Mio. (Vorjahr CHF 1.01 Mio.) ab. Für die Netznutzung konnten CHF 5.81 Mio. (CHF 5.40 Mio.) auf der Basis von 51.00 GWh (Vorjahr 56.31 GWh) verrechnet werden. An Bruttoinvestitionen wurden CHF 1.65 Mio. (CHF 0.81 Mio.) realisiert. Elektrizität Energie und Produktion Der Bereich Elektrizität Energie & Produktion schliesst mit einem Gewinn von CHF 0.46 Mio. (Vorjahr CHF 0.31 Mio.) ab. Der Einkauf der elektrischen Energie liegt bei CHF 6.82 Mio. (Vorjahr CHF 2.87 Mio.) und für den Verkauf von Energie konnten CHF 7.70 Mio. (Vorjahr CHF 3.41 Mio.) auf der Basis von 34.26 GWh (Vorjahr 45.66 GWh) verrechnet werden. ElCom Deckungsdifferenzen Das Betriebsergebnis enthält im Geschäftsjahr eine Unterdeckung, das heisst die anrechenbaren Kosten überschreiten die Erträge um 181 kCHF (Vorjahr: -253 kCHF). Das regulierte Betriebsergebnis ist um diese Beträge zu korrigieren und ergibt 1'343 kCHF (Vorjahr: 1'065 kCHF). Kontroll- und Zählerwesen Im Jahre 2023 wurden von den Installateuren 267 Installationsanzeigen (IA) bzw. technische Anschlussgesuche (TAG) zur Bearbeitung eingereicht. Insgesamt wurden 690 Zähler ein- bzw. ausgebaut. Der grossflächige Rollout von neuen Smart Meter wurde geplant, sodass dieser Anfang 2024 gestartet werden kann. Lieferant und Provider des Systems ist die CKW, welche das Zählersystem von Kamstrup einsetzt. Als Netzbetreiberin ist die Energie Belp gesetzlich verpflichtet, die Termine der periodischen Elektrokontrollen zu überwachen bzw. mit Aufgeboten an die Eigentümer die Kontrollen zu veranlassen. Im Jahre 2023 wurden insgesamt 257 Aufgebote bzw. Mahnungen an Liegenschaftsbesitzer versandt. Netzqualität (EN 50160) Die Netzqualität wird ständig mit 17 stationären Messgeräten in Transformatorenstationen überwacht bzw. wurde mit 21 punktuellen Messungen im Netz kontrolliert. Beleuchtungsanlagen Als Dienstleister ist die Energie Belp für den Betrieb und Unterhalt der Beleuchtungsanlagen in den Gemeinden Belp, Kaufdorf und Kehrsatz verantwortlich. Insgesamt 1’746 Lichtpunkte erhellen Strassen und Plätze in diesen Ortschaften. In der Gemeinde Belp sind diese in der Zwischenzeit alle auf stromsparende LED umgerüstet. Netzstatistik Einspeisung ab Übergabestat. BKW: 49.765 GWh Dezentrale Einspeisung KEV: 0.247 GWh Dezentrale Einspeisung (ohne KEV): 2.989 GWh Gesamteinspeisung: 53.001 GWh Total Lieferung an Endkunden: 50.996 GWh Netzverluste: 2.005 GWh Netzbelastung Max. 1/4-h-Leistung: 10.710 MW Mittlere Benutzungsdauer: 4'647 h Anlage- und Netzdaten (0.4 und 16 kV) Installierte Anlageleistung: 56.760 MVA Transformatorenstationen: 74 Stk. Transformatoren: 104 Stk. Freileitungen: 10.030 km Kabelleitungen: 205.16 km Beleuchtungsanlagen Anzahl Leuchtpunkte (total): 1'746 Anzahl Leuchtpunkte (Belp): 1'295 Elektrozähler Anzahl montierte Zähler: 6'993 Stromverbrauch nach Kundengruppen 1 Grossbetriebe fremdversorgt, Bezug > 0.1 MWh 2 Grossbetriebe marktversorgt, Bezug > 0.1 MWh 3 Grossbetriebe grundversorgt, Bezug > 0.1 MWh 4 Haushalt und Klein-/Mittelbetriebe, < 0.1 MWh 5 Kleine Haushaltungen (Einheitstarif) 6 Wärmekunden EH und WP 7 Öffentliche Beleuchtung 8 Temporäre Anschlüsse 2 1 3 4 5 6 78 Einspeisung ab Übergabestationen BKW seit 2003 2023 10 20 30 40 50 60 70 GWh 50.1

8 Die Energie Belp versorgt die Bevölkerung sowie die Gewerbe-, Industrie- und Dienstleistungsbetriebe mit Trink- und Brauchwasser in einer dauernd den Anforderungen der Lebensmittelgesetzgebung entsprechenden Qualität. Sie gewährleistet in ihrem Versorgungsgebiet einen ausreichenden Hydrantenlöschschutz und erfüllt die ihr zugewiesenen Aufgaben der Trinkwasserversorgung in Notlagen. Wassergewinnung und -bezug Im Jahr 2023 konnten 98.6 % des Wasserbedarfs aus den Quellgebieten «Neuhaus» in Toffen und «Kohlholz» in Belp gedeckt werden. Der restliche Bedarf wurde mit Fremdwasser aus Grundwasser, welches ab den Aaretalleitungen 1 und 2 (Kiesen und Belpau) der Wasserverbund Region Bern AG bezogen wird, gedeckt. Der Wasserbezug für das Verteilnetz Belpberg erfolgt ab Wasserversorgung der InfraWerke Münsingen. Mit den drei unabhängigen Wasserbezugsorten verfügt die Energie Belp über ein optimales Wasserbezugssystem mit hoher Versorgungssicherheit. Die durchschnittlichen Quellschüttungen (Zufluss aus den Quellgebieten) lagen im vergangenen Jahr bei 3‘011 m3/d (Quellgebiet Neuhaus) und 446 m3/d (Quellgebiet Kohlholz). Die minimalen Quellschüttungen wurden im Quellgebiet Neuhaus Mitte Oktober mit 1'630 m3/d und im Quellgebiet Wasser Täglich bestes Wasser aus eigenen Quellen Kohlholz Anfang November mit 129 m3/d, die maximalen im Dezember mit 6‘880 m3/d (Vorjahr 3’353 m3/d) resp. 813 m3/d (Vorjahr 522 m3/d) registriert. Wasserabgabe Der Wasserverkauf in Belp betrug 655‘466 m3 (-1.9 %). Auf dem Belpberg betrug die bezogene Wassermenge 14‘793 m3 (+0.5 %). Die gelieferte Menge Wasser pro Einwohner betrug 156 Liter pro Tag (Vorjahr 162 Liter/Tag). Am 16. Juni wurde, im Netz Belp, der Tageshöchstverbrauch von 3‘306 m3 aufgezeichnet. Im Vorjahr lag der Spitzen-Tagesverbrauch am 20. Juni bei 3‘188 m3. Im Netz Belpberg betrug der maximale Tagesbedarf am 4. Juli 166 m3. Wasserqualität 2023 entsprachen alle Trinkwasserproben den gesetzlichen Anforderungen, ausgenommen vom Pestizid Chlorothalonil. Seit 2020 beschäftigt auch die Energie Belp das Thema Chlorothalonil. Zur Höchstwertüberschreitung, die an vielen Orten der Schweiz ein Thema ist, finden Sie vertiefende Informationen auf unserer Website. Das Belper Trinkwasser ist hart. Die Werte liegen zwischen 35 und 43 ° französischen Härtegraden. Die Wasserhärte auf dem Belpberg hingegen ist mittelhart und liegt zwischen 15 und 28 ° französischen Härtegraden.

9 Wasserstatistik Eigenes Quellwasser: 1'279'928 m3 Fremdbezug: 37'393 m3 Total Wassergewinnung Quellwasser und Fremdbezug: 1'317'321 m3 Durchschnittlicher Tagesverbrauch pro versorgter Einwohner: 156 l Anlage- und Netzdaten Anzahl Quellfassungen: 2 Anzahl Reservoirs: 3 Anzahl Hydranten: 488 Leitungslänge: 61 km Wassermesser Anzahl montierte Zähler: 1'839 Verteilnetz und Anlagen Im vergangenen Jahr wurden geplant, aufgrund von Projektverzögerungen, nur ein Teil des Bay- und Finkenwegs erneuert werden. Infolge des Wasserleitungsbruches auf der Dorfstrasse wurden 80 Meter Leitung ersetzt. Weiter wurde in Gebiet Heitern der Wyler Heitern an die öffentliche Wasserversorgung angeschlossen. Insgesamt konnten 387 Meter ersetzt und 467 Meter neue Leitungen verlegt werden. Die ersetzten Leitungen entsprechen einer Erneuerungsrate von 0.6 % (Empfehlung Amt für Wasser und Abfall AWA: 1.25 %). Der Durchschnitt der letzten 14 Jahre liegt bei 1.14 %. Netzstörungen Es traten acht Rohrbrüche (Vorjahr 5) an Hauptleitungen und 10 (Vorjahr 8) an privaten Hausanschlussleitungen auf. Davon konnte das Lecküberwachungssystem LORNO vier melden, bevor es zu einem Rohrbruch kam. Die Anzahl der Rohrbrüche hat wieder leicht zugenommen, unterliegt aber grossen Schwankungen. Letztes Jahr waren vor allem private Hausanschlussleitungen betroffen. Die Jahresrechnung schliesst mit einem Verlust von CHF 0.001 Mio. (Vorjahresverlust: CHF 0.08 Mio.) ab. Nach der Entnahme aus der Spezialfinanzierung Werterhalt verbleibt ein Restverlust. Dieser wird durch eine Entnahme aus der Spezialfinanzierung Rechnungsausgleich ausgeglichen. Nach dem Ausgleich der Rechnung steht für die Abdeckung künftiger Defizite neu ein Guthaben von CHF 0.18 Mio. (Vorjahr CHF 0.23 Mio.) zur Verfügung. Es wurden Investitionen im Umfang von CHF 0.79 Mio. (Vorjahr CHF 0.94 Mio.) realisiert. 2023 2022 Betriebsertrag CHF 1'914'663 1'920'925 Betriebsaufwand CHF 1'922'997 2'005'327 Betriebsergebnis CHF -8'334 -84'402 Einlage (+) / Entnahme (-) Finanzierung Werterhalt CHF 41'363 -111'494 Einlage (+) / Entnahme (-) Rechnungsausgleich CHF -49'697 27'092 Betriebsergebnis Wasser Wasserverkauf seit 2003 2023 600'000 800'000 400'000 200'000 m3 670'259 Total Wasserabgabe Netzeinspeisung: 838'831 m3 Anteil Brunnen: 43'441 m3 Anteil Verluste, Bauwasser: 125'131 m3 Wasserverkauf in Belp/Belpberg: 670'259 m3

10 Wärmeproduktion und -abgabe Im Kalenderjahr 2023 betrug die produzierte Wärmemenge NWV Dorf 5‘464MWh (1MWh = 1’000kWh) und NWV Steinbach 3’657 MWh. Bei der NWV Dorf entspricht dies im Vergleich zum Vorjahr einer Zunahme von 4.5 %, bei der NWV Steinbach um 12.9 %. In der NWV Dorf fallen 94.8 % auf die beiden Holzkessel und lediglich 5.2 % auf die zwei Ölkessel, welche im Notfall und allenfalls zur kurzfristigen Abdeckung der Spitzenlast eingesetzt werden. In der NWV Steinbach wurden 8.8 % der Wärmemenge mittels Ölkessel erzeugt. Ziel wird es sein, diesen Wert in Zukunft gegen null zu reduzieren. Die den Kunden der NWV Dorf abgegebene Wärmemenge lag bei 4‘758 MWh. Die Netzverluste betrugen 706 MWh, was 12.9 % entspricht. In der Nahwärmeversorgung Steinbach betrug die Wärmelieferung 2'904 MWh bei Verlusten von 753 MWh. Die Netzverluste in der NWV Steinbach liegen bei hohen 20 %. Dies liegt an der noch nicht optimalen Auslastung des Verteilnetzes. Mit zunehmender Auslastung in Zukunft, werden die Verluste entsprechend sinken. Im Jahr 2023 produzierte die Energie Belp 9’121 MWh Wärmeenergie aus einheimischen Holzschnitzeln. Dadurch wurden ca. 910'000 Liter Heizöl substituiert, was einer CO2Emissionsreduktion von 2'250 Tonnen entspricht. Seit dem Herbst 2001 bietet die Energie Belp im Dorfkern von Belp die Versorgung mit Heiz- und Brauchwarmwasser ab Wärmeverteilnetz an. Kern der Anlage bildet die unterirdische Holzschnitzelheizung im Areal des Dorfschulhauses. Seit Herbst 2017 liefert auch unsere zweite Nahwärmeversorgungszentrale Steinbach Heiz- und Brauchwarmwasser. Mit der Realisierung dieser Nahwärmeversorgungen konnten die Voraussetzungen für eine nachhaltige Nutzung und Pflege der umliegenden Wälder und damit die Erhaltung der für die Region wichtigen Naherholungsgebiete deutlich verbessert werden. Die Waldbesitzer werden in ihren Bemühungen unterstützt, auch qualitativ minderwertige Holzsortimente abzusetzen. Mit dem Holz als erneuerbare, CO2-neutrale und einheimische Wärmequelle wird die Luftqualität verbessert, der CO2-Ausstoss reduziert, die regionale Wertschöpfung gefördert und die Auslandsabhängigkeit verringert. Letztes Jahr konnte mit der alupak ein Vertrag zur Abwärmenutzung geschlossen werden. Der Bau der Verbindungsleitungen zwischen alupak und der NWZ Steinbach startete im Herbst, die Inbetriebnahme ist im Frühsommer 2024 geplant. Durch die Nutzung der Abwärme kann der Verbrauch von Heizöl im Sommer und zu Spitzenzeiten im Winter im sehr stark reduziert werden und gegen null sinken, was einer CO2-Reduktion von 230 Tonnen pro Jahr entspricht. Nahwärme Tägliche Wärme aus heimischen Wäldern

11 Betriebsergebnis Nahwärme Dorf Betriebsergebnis Nahwärme Steinbach 2023 2022 Betriebsertrag CHF 778'035 671'119 Betriebsaufwand CHF 726'857 559'108 Betriebsergebnis CHF 51'178 112'011 2023 2022 Betriebsertrag CHF 510'922 378'480 Betriebsaufwand CHF 636'353 457'056 Betriebsergebnis CHF -125'431 -78'576 Anlage- und Netzdaten Dorf Steinbach Nennleistung Holzkessel: 2 x 900 kW 1 x 1'200 kW Nennleistung Not-Ölkessel: 870 kW 1'000 kW Volumen Schnitzelsilo: 300 m3 440 m3 Höhe der Kamine: 21 m 25 m Länge Leitungsnetz: 1'855 m 3'086 m Wärmestatistik Wärmeproduktion: 5'464 MWh 3'657 MWh – Anteil Holzkessel: 5'181 MWh 3'334 MWh – Anteil Ölkessel: 283 MWh 323 MWh Wärmelieferung: 4'758 MWh 2'904 MWh Vergleich zum Vorjahr: 4.0 % 12.2 % Verluste: 706 MWh 753 MWh Leistungsverlust: 12.9 % 20.6 % Versorgte Liegenschaften/Gebäudegruppen Anzahl montierte Zähler: 58 25 Nahwärme Dorf Die NWV Dorf schliesst mit einem Umsatz von CHF 0.78 Mio. (Vorjahr: CHF 0.67 Mio.) und mit einem Jahresgewinn von CHF 0.05 Mio. (CHF 0.11 Mio.) ab. Der Wärmebedarf konnte mit den zwei Holzkesseln bis auf wenige Ausnahmen abgedeckt werden. Verteilnetz und Anlagen Im Kalenderjahr 2023 wurden weitere Liegenschaft an die NWV Dorf angeschlossen. Somit waren Ende Jahr 54 Übergabestationen und 57 Wärmezähler in Betrieb. Die gesamte installierte Leistung aller Übergabestationen betrug 3’524 kW. Die NWV Steinbach versorgt, mit Stand Ende 2023, 25 Liegenschaften mit Wärme. Die installierte Leistung betrug 2’026 kW. Nahwärme Steinbach Die NWV Steinbach erzielte im sechsten Geschäftsjahr einen Umsatz von CHF 0.51 Mio. (Vorjahr CHF 0.38 Mio.) und schliesst mit einem Jahresverlust von CHF -0.13 Mio. (CHF -0.08 Mio.) ab. Es wurden Bruttoinvestitionen im Umfang von CHF 0.54 Mio. (CHF 0.12 Mio.) realisiert. Anschlussbeiträge konnten im Umfang von CHF 0.22 Mio. (CHF 0.08 Mio.) verbucht werden. Wärmeverkauf 2023 1'000 2'000 3'000 4'000 5'000 6'000 MWh 2'904 4'758 Nahwärme Dorf, seit 2003 Nahwärme Steinbach, seit 2017

12 Eine steigende Inflation mit höheren Lebensunterhaltskosten und Krankenkassenprämien, der andauernde Ukraine-Krieg sowie die zweifache Erhöhung des hypothekarischen Referenzzinssatzes hatten im vergangenen Jahr die Gesellschaft beschäftigt und auch starken Einfluss auf den finanziellen Haushalt unserer Kunden. Dies zeigte sich in einer höheren Preissensitivität mit einer gestiegenen Preis-, Leistungsbetrachtung. Aber auch der Konkurrenzkampf im Kabelnetz wird stärker. Swisscom baute ihr Glasfasernetz punktuell weiter aus und möchte damit ihren Marktanteil im Versorgungsgebiet der Energie Belp stärken. Und obwohl das bestehende HFC-Netz der Energie Belp für die meisten Internetanwendungen eine ausreichende Bandbreite bietet, zeigte sich eine erhöhte Nachfrage an Glasfaseranschlüssen. Energie Belp ersetzt deshalb bei Strassensanierungen oder anstehendem Kabelwechsel die HFC-Leitungen ebenfalls mit Glasfaser-Leitungen. In diesem Umfeld ist eine starke Kundenorientierung mit attraktiven Produkten und eine laufende technologische Erneuerung des Leitungsnetzes entscheidend für den langfristigen Erfolg des Kommunikationsgeschäftes. Markt- und Konkurrenzsituation Das Umfeld im Telekommunikationsmarkt war auch im Jahr 2023 sehr kompetitiv. Die Vertriebs- und Promotionskosten waren hoch, so dass die Marge stark unter Druck blieb. Kommunikation Täglicher Anschluss an die digitale Welt Trotzdem konnte die Energie Belp dank verschiedener Marktbearbeitungsmassnahmen im wichtigen Bereich Internet ein Wachstum von 0.8 % erzielen und das Geschäftsjahr mit einer positiven Entwicklung abschliessen. Mit bewährten Promotionen eine starke Wirkung erzielen, war der Leitsatz für die Roadmap der Quickline Promotionen. Quickline setzte dabei den Fokus auf Gerätepromotionen, was von den Kunden geschätzt wurde und zu entsprechenden Vertragsabschlüssen führte. Beim Kauf eines Internet-Abonnements, konnte beispielsweise ein Fernsehgerät im Wert von 1'199 Franken für lediglich 99 Franken bezogen werden. Daneben liefen Dauerpromotionen wie: «Jedes Internet für CHF 34» oder in den Black-Days im November konnte sogar ein gratis Mobile Abonnement für 2 Jahre erworben werden. Unter anderem führten diese Angebote im Bereich Mobile zu einem starken Wachstum von 6%. Da Neukundenaktionen meist zu verärgerten Bestandskunden führen, wurden mit Quickline auch verschiedene Aktionen für Bestandskunden durchgeführt. So konnten bestehende Kunden beispielsweise von einer ½ Preis Promotion bei einem MobileAbonnement-Upgrade profitieren. Zusätzlich hat Quickline ein Benefit-Programm eingeführt, mit dem langjährige Kunden Tickets für Sportevents, Schifffahrten auf dem Thunersee und vieles mehr zu vergünstigten Preisen oder gar kostenlos beziehen konnten. Dienstleistungen für Dritte Für die Einwohnergemeinde Rubigen, die Einwohnergemeinde Kehrsatz und unsere Tochterunternehmung Feracom (Netz

13 Betriebsergebnis Kommunikation 2023 2022 Betriebsertrag CHF 5'534'805 5'809'005 Betriebsaufwand CHF 6'651'235 5'709'339 Betriebsergebnis CHF -1'116'430 99'666 Die Rechnung schliesst mit einem Jahresverlust von CHF -1.12 Mio. (Vorjahr Jahresgewinn: CHF 0.10 Mio.) ab. Dieses Ergebnis enthält die Vornahme einer ausserordentlichen Abschreibung auf der Beteiligung an der Feracom AG von CHF 1.25 Mio (Vorjahr: CHF 0.03 Mio.) und einer Sonderabschreibung auf dem HFC-Netz von CHF 0.25 Mio. Es wurden Bruttoinvestitionen im Umfang von CHF 0.41 Mio. (Vorjahr: CHF 0.42 Mio.) realisiert. Münsingen) zeichneten sich unsere Mitarbeitenden auch im 2023 für den Betrieb, Unterhalt und Kundendienst verantwortlich. Daneben konnten wir für verschiedene Kunden ausserhalb unseres Versorgungsgebietes Arbeiten im Bereich Arealnetzbetreuung (Hirslanden-Gruppe) sowie Kundendienstinstallationen (Bernapark Stettlen) Arbeiten ausführen. Infrastruktur und Technik Die Liegenschaften Rubigenstrasse 54-68, Viehweidstrasse 2-12, Bützackerweg 2-12, Kastanienweg 61 -97, Hühnerhubel Gewerbe Teil 2 sowie diverse Neubauten in Belp, Toffen, Münsingen und Kehrsatz wurden komplett mit Glasfaser erschlossen und sind somit vollständig mit Fiber-to-the-Home (FttH) versorgt. Weitere Teilgebiete insbesondere bei Strassensanierungen oder anstehenden Kabelwechseln sind in Planung, respektive stehen kurz vor der Ausführung und werden vom Technologiewechsel auf Glasfaser profitieren können. Dank den Netzumbauten der vergangenen Jahre ermöglicht aber auch das bestehende Koaxialnetz weiterhin eine flächendeckende Versorgung unserer Kunden mit Internetbandbreiten von bis zu 1 Gbit/s Download und bis zu 100 Mbit/s Upload. Kundenbeziehung / Kundenzufriedenheit Auch die Erwartungen der Kunden in Bezug auf Netzstabilität und Unterstützung bei den Tücken der Technik forderten das Beratungs- und Service-Techniker-Team im vergangenen Geschäftsjahr heraus. Dank motiviertem und kompetentem Personal, starken Partnern und stetigen Optimierungen der internen Prozesse und Strukturen, konnte Energie Belp den wachsenden Die starke Zunahme der Anzahl Internetkunden im 2014 ergibt sich aufgrund des Netzkaufes Münsingen. Anforderungen der Kunden gerecht werden. Dies bestätigt sich auch die Zufriedenheitsumfrage 2023, bei welcher die Energie Belp mit einer Gesamtzufriedenheit von 82 % ein sehr gutes Resultat erzielte und damit weiterhin zu den schweizweit besten fünf Quickline-Partnern gehört. Ein wichtiger Beitrag dazu waren der persönliche Kundendienst, ein freundliches und aufmerksames Service Team und mit dem Shop in Belp ein lokaler Anlaufpunkt, wo die Kunden ihre Wünsche und Anliegen anbringen können. Weitere Gründe für die hohe Kundenzufriedenheit sind ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis, ein breites Angebot aus einer Hand und mit der Energie Belp ein lokaler Anbieter aus der Region. Quickline – Anzahl Internetkunden seit 2003 4'000 1'000 2'000 3'000 2023 4'816 5'000 Quickline – Anzahl Mobilekunden seit 2012 4'000 1'000 2'000 3'000 5'000 2023 2'951

14 Der Bereich Dienstleitungen ist ein neues Geschäftsfeld, das Leistungen für Gemeinden und Energieversorger wie auch Eigentümer von Wohn- und Gewerbeliegenschaften umfasst. Mit der zunehmenden Komplexität für den Betrieb von Infrastrukturanlagen steigt die Nachfrage nach professionellen Betriebsdienstleistungen. Die Kompetenz, das breite Know-how und die langjährige Erfahrung der Mitarbeitenden der Energie Belp werden im Rahmen von Betriebsdienstleistungen für Gemeinden und Energieversorger angeboten. Mit der Energiestrategie 2050 soll die Anzahl der PV-Anlagen ausgebaut und die Mobilität auf Elektro-Mobilität umgestellt werden. Das Dienstleistungsgeschäft der Energie Belp bietet attraktive Lösungen, um die Eigennutzung von PV-Anlagen und deren Wirtschaftlichkeit zu verbessern, sowie für die Bereitstellung einer nachhaltigen Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. In beiden Bereichen ist mit der Umsetzung der Energiestrategie 2050 mit einem weiteren starken Wachstum zu rechnen. Dienstleistungen Täglich engagierter Dienstleistungspartner Dienstleistungen für Gemeinden und Energieversorger Die Energie Belp unterstütz mit professionellen Strukturen Gemeinden und Versorgungswerke mit Ihrem Wissen, Systemen und personellen Ressourcen. Im Jahr 2023 haben unsere Mitarbeiter in sieben Gemeinden der Region verschiedenste Betriebs- und Managementdienstleistungen erbracht. Das Feld der Dienstleistungen erstreckt sich von kompletten Geschäfts- und Betriebsführungen für die Gewerke Elektrizität inklusive öffentlicher Beleuchtung, Wasser und Wärme über Projektbegleitung, Bauherrenvertretungen bis hin zu Pikettdienstleistungen. Weiter konnten im Netzbau (HFC und FTTH), sowie im Bau von privaten Wasserhausanschlüssen Dienstleistungen erbracht werden. Produkte und Gesamtlösungen für Wohn- und Gewerbeliegenschaften Unter der Rubrik Produkte und Gesamtlösungen bietet Energie Belp ein wachsendes Portefeuille an Lösungen für Mehrparteien Konstellationen, wie sie in der Regel in Wohnanlagen anzutreffend sind. Die Energie Belp bietet neben der technisch- kommerziellen Lösung auch den Betrieb der Anlagen an.

15 Hausstrom Mit EBAG Hausstrom unterstütz die Energie Belp Eigentümer und Verwaltungen von Mehrfamilienhäuser oder grösseren Überbauungen bei der Nutzung von selber produziertem Strom aus einer Photovoltaikanlage. Mit der lokalen Nutzung von PV-Strom kann der Eigentümer einer PV-Anlage einen höheren Ertrag als mit einer Rücklieferung ins Stromnetz erzielen und damit die Wirtschaftlichkeit seiner PV-Anlage deutlich verbessern. Mit EBAG Hausstrom übernimmt die Energie Belp dabei die Verrechnung und das Inkasso des lokal genutzten Stroms. Die Stromkonsumenten bleiben weiterhin in der Grundversorgung der Energie Belp und profitieren damit von einer sicheren und zuverlässigen Stromversorgung – mit lokalem PV-Strom oder Netzstrom. Mit dem weiteren Ausbau von PV-Anlagen ist mit einem wachsenden Ertrag aus dieser Dienstleistung zu rechnen. Ladestrom Ladestrom ist eine einfache, flexible und gesamtheitliche Ladelösung für Liegenschaften und Areale mit mehreren Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Dazu wird zuerst eine Basisinstallation (Flachbandkabel) installiert, bei der nach Nachfrage laufend Ladestationen installiert werden können. Für die optimale Nutzung der vorhandenen Stromanschlussleistungen und bedarfsgerechte Ladung der Fahrzeuge wird ein Lastmanagement installiert. Das ermöglicht einen zuverlässigen und sicheren Betrieb der Ladeinfrastruktur. Die Abrechnung des genutzten Stroms erfolgt individuell und verbrauchsgerecht durch die Energie Belp. Im vergangenen Jahr konnten zwei weitere Basisinstallationen realisiert werden, sodass derzeit 12 Einstellhallen mit einer Basisinstallation ausgerüstet sind. In diesen können, nach Bedarf der Bewohner, über 250 Ladestation installiert werden. Mit der Zunahme der Elektroautos ist mit einem weiteren Wachstum der Nachfrage nach einer Ladeinfrastruktur zu rechnen. In Verbindung mit EBAG-Hausstrom kann auch der selber produzierte Strom aus einer PV-Anlage für das Laden von E-Fahrzeugen genutzt werden. Betriebsergebnis Dienstleistungen 2023 2022 Betriebsertrag CHF 972'341 547'945 Betriebsaufwand CHF 944'212 530'783 Betriebsergebnis CHF 28'129 17'162 Die Rechnung schliesst mit einem Jahresgewinn von CHF 0.03 Mio. (Vorjahr CHF 0.02 Mio.) ab. 2023 2022 5 0 2023 2022 12 10 Liegenschaften mit Hausstrom Installierte Basisinstallationen

16 Finanzbericht Bei Erlösen aus Lieferungen und Leistungen von CHF 24.76 Mio. (Vorjahr CHF 19.86 Mio.) konnte ein Jahresgewinn von CHF 1.25 Mio. (Vorjahr CHF 1.47 Mio.) erzielt werden. Der Goodwill auf der Beteiligung an der Feracom wurde im Berichtsjahr um CHF 1.25 Mio. (Vorjahr CHF 0.03 Mio.) reduziert. Das Aktienkapital besteht weiterhin aus 125’000 Aktien von je CHF 100, welche auf den Namen lauten. Dieses ist zu 100 % liberiert. Der Aktionärin wurden insgesamt (inkl. Dividenden) CHF 1.70 Mio. (Vorjahr Haushälterisch geschäften zum Wohl des Unternehmens CHF 1.37 Mio.) abgeliefert. In Betriebs- und Sachanlagen wurden brutto CHF 3.57 Mio. (Vorjahr: CHF 2.67 Mio.) investiert. An Anschlussbeiträgen konnten CHF 0.68 Mio. (Vorjahr: CHF 0.28 Mio.) verbucht werden, was zu Nettoinvestitionen von CHF 2.88 Mio. (Vorjahr: CHF 2.40 Mio.) geführt hat. Die Energie Belp beschäftigte per 31. Dezember 2023 37 Mitarbeitende (Vorjahr: 34 Mitarbeitende) mit einem Beschäftigungsgrad von mindestens 80 %.

17 Die wichtigsten Zahlen in der Übersicht Die Energie Belp erreichte im 2023 einen Umsatz von CHF 24.795 Mio. (Vorjahr CHF 19.866 Mio.). Entwicklung Betriebsertrag 18'000 21'000 24'000 27'000 12'000 15'000 6'000 9'000 tausend CHF 3'000 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Der Cash Flow sinkt gegenüber dem Vorjahr um CHF 0.159 Mio. auf CHF 3.701 Mio. (Vorjahr CHF 3.860 Mio.). Entwicklung Cash Flow 4'000 5'000 2'000 3'000 1'000 tausend CHF 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Es wurden Investitionen im Umfang von brutto CHF 3.568 Mio. (Vorjahr CHF 2.674 Mio.) realisiert. An Einnahmen (Anschlussbeiträge) wurden CHF 0.685 Mio. (Vorjahr CHF 0.277 Mio.) verbucht. Entwicklung Investitionen in Betriebsanlagen 6'000 4'000 5'000 2'000 3'000 1'000 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 tausend CHF Die Liquidität Stufe 3 liegt bei 198 % (Vorjahr 207%). Entwicklung Liquidität (3. Stufe) 400 500 200 300 in % 100 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2014

18 2023 2022 Bruttoinvestitionen CHF CHF Elektrizität Netze 1'652'571 809'437 Elektrizität Energie und Produktion - 371 Wasserversorgung 786'710 936'268 Nahwärme Dorf 116'493 233'971 Nahwärme Steinbach 535'468 115'840 Kommunikation 411'359 421'122 Servicecenter 64'902 156'993 Bruttoinvestitionen 3'567'502 2'674'001 Investitionseinnahmen Elektrizität Netze 304'764 13'600 Elektrizität Energie und Produktion - - Wasserversorgung 89'497 99'647 Nahwärme Dorf 71'700 73'420 Nahwärme Steinbach 218'554 84'610 Kommunikation - 5'793 Servicecenter - - Investitionseinnahmen 684'515 277'070 Übersicht der Investitionen

19 Erfolgsrechnung der Energie Belp AG IST 2023 IST 2022 CHF CHF Betriebsertrag Erlöse aus Lieferungen und Leistungen 24’795’114 19'866'182 Entnahmen Spezialfinanzierung Wasser 49’697 111'494 Erlöse Übrige 575’404 453'112 Total Betriebsertrag 25’420’215 20'430'788 Betriebsaufwand Einkauf Energie, Wasser und Signale 15’069’852 10'424'219 Personalaufwand 5’130’900 4'786'014 Übriger betrieblicher Aufwand 1’652’804 1'367'260 Abschreibungen 3’779’473 2'390'992 Einlagen Spezialfinanzierung Wasser 41’363 27'092 Betriebliches Ergebnis 254’178 1'435'212 Finanzerfolg und Ausserordentliches Finanzertrag 325’183 118'865 Finanzaufwand -44’661 -61'934 Jahresgewinn vor Steuern 26'344 1'492'142 Steuern 26’144 23'402 Jahresgewinn 200 1'468'740

20 Bilanz der Energie Belp AG AKTIVEN 31.12.2023 31.12.2022 CHF CHF Umlaufvermögen Flüssige Mittel 2’658’497 4'966'995 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen – gegenüber Dritten 7’329’193 5'576'875 – gegenüber Beteiligungen 551’883 556'478 – gegenüber Aktionär 699’452 1'413'006 Übrige kurzfristige Forderungen – gegenüber Dritten 144’615 146'499 – gegenüber Beteiligten - - Vorräte 499’973 500'439 Aktive Rechnungsabgrenzung 542’947 772'657 Total Umlaufvermögen 12’426’559 13'932'950 Anlagevermögen Finanzanlagen 763’532 776'532 Beteiligungen 1'550'000 2'800'000 Betriebsanlagen 23’460’224 22'750'914 Mobile Sachanlagen 337’474 426'434 Immobilie Sachanlagen 3’694’793 3'826'064 Immaterielle Anlagen - - Anlagen im Bau 18’610 154'176 Total Anlagevermögen 29’824’633 30'734'120 Total Aktiven 42’251’192 44'667'069

21 PASSIVEN 31.12.2023 31.12.2022 CHF CHF Fremdkapital Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen – gegenüber Dritten 2’737’106 2'413'210 – gegenüber Aktionär 1’263’581 1'870'304 Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 827’273 827'273 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 515’265 305'966 Rückstellungen 271’170 397'210 Passive Rechnungsabgrenzung 650’069 930'972 Total kurzfristiges Fremdkapital 6’264’465 6'744'935 Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten – gegenüber Dritten 2’281’818 3'109'091 Spezialfinanzierung Wasserversorgung 3’827’404 3'835'738 Total langfristiges Fremdkapital 6’109’222 6'944'829 Total Fremdkapital 12’373’687 13'689'764 Eigenkapital Aktienkapital 12’500’000 12'500'000 Gesetzliche Gewinnreserven 2'500'000 2'500'000 Freiwillige Gewinnreserven 14’875’500 14'505'500 Gewinn- / Verlustvortrag 1’805 3'065 Periodenergebnis 200 1'468'740 Total Eigenkapital 29’877’505 30'977'305 Total Passiven 42’251’192 44'667'069

22 Anhang Jahresrechnung 1. Grundsätze 1.1 Allgemein Die vorliegende Jahresrechnung wurde gemäss den Bestimmungen des Schweizer Rechnungslegungsrechtes (32. Titel des Obligationenrechts) erstellt. Die wesentlichen angewandten Bewertungsgrundsätze, welche nicht vom Gesetz vorgeschrieben sind, sind nachfolgend beschrieben. Dabei ist zu berücksichtigen, dass zur Sicherung des dauernden Gedeihens des Unternehmens die Möglichkeit zur Bildung und Auflösung von stillen Reserven wahrgenommen wird. 1.2 Vorräte und nicht fakturierte Dienstleistungen Vorräte und nicht fakturierte Dienstleistungen sind grundsätzlich zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten erfasst. Liegt der Nettoveräusserungswert am Bilanzstichtag unter den Anschaffungs- oder Herstellungskosten, wird dieser Wert bilanziert. Im übrigen wird eine steuerlich zulässige Pauschalwertberichtigung vorgenommen. Die Anschaffungskosten werden nach der Methode des gewichteten Durchschnitts ermittelt, die Herstellungskosten aufgrund von Standardvollkosten. 1.3 Sachanlagen Die Bewertung der Sachanlagen erfolgt zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten abzüglich aufgelaufener Abschreibungen und abzüglich Wertberichtigungen. Die Sachanlagen, mit Ausnahme von Land, werden linear abgeschrieben. Bei Anzeichen einer Überbewertung werden die Buchwerte überprüft und gegebenenfalls wertberichtigt. 1.4 Beteiligungen Die Beteiligungen werden zu Anschaffungskosten bilanziert und regelmässig auf deren Werthaltigkeit überprüft. Bei Anzeichen einer Überbewertung wird der Buchwert wertberichtigt. 1.5 Immaterielle Werte Selbst erarbeitete immaterielle Werte werden aktiviert, falls sie im Zeitpunkt der Bilanzierung die nötigen Bedingungen erfüllen. Die Abschreibung erfolgt linear über die wirtschaftliche Nutzungsdauer. Bei Anzeichen einer Überbewertung werden die Buchwerte überprüft und gegebenenfalls wertberichtigt. 1.6 Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten Verzinsliche Verbindlichkeiten werden zum Nominalwert bilanziert. 1.7 Vollzeitstellen Die Vollzeitstellen betrugen in der Energie Belp wie im Vorjahr unter 50. gemäss Art. 959c OR

23 2. Angaben zu Bilanz- und Erfolgsrechnungspositionen 31.12.2023 31.12.2022 2.1 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Forderungen gegenüber Dritten 7'427'103 5'645'247 Delkredere -97'910 -68'372 Forderungen gegenüber Aktionär 699'452 1'413'006 Forderungen gegenüber Beteiligungen 551'883 556'478 Total Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 8'580'528 7'546'359 2.2 Finanzanlagen Wertschriften 200 200 Quickline Holding AG 624'332 624'332 Youtility AG 100'000 100'000 Darlehen an Beteiligungen - - Übrige Darlehen 39'000 52'000 Total Finanzanlagen 763'532 776'532 2.3 Beteiligungen Gesellschaft 31.12.2023 31.12.2022 Feracom AG 1'550'000 2'800'000 Total Beteiligungen 1'550'000 2'800'000 Sitz Kapital- und Stimmenanteil Kapital 2023 2022 Münsingen, BE 100.00% 100.00%

24 31.12.2023 31.12.2022 2.4 Betriebs- und mobile Sachanlagen Betriebsanlagen Elektrizität Netze 15'468'187 14'809'095 Betriebsanlagen Elektrizität Energie und Produktion 3'574 12'354 Betriebsanlagen Wasserversorgung 2 2 Betriebsanlagen Nahwärme Dorf 1'106'537 1'157'194 Betriebsanlagen Nahwärme Steinbach 3'173'196 2'963'009 Betriebsanlagen Kommunikation 3'708'727 3'809'260 Sachanlagen 337'474 426'434 Total Betriebs- und mobile Sachanlagen 23'797'698 23'177'348 2.5 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Verbindlichkeiten gegenüber Dritten 2'737'106 2'413'210 Verbindlichkeiten gegenüber Beteiligten - - Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen geg. Aktionär 1'263'581 1'870'304 Total Verbindlichkeiten 4'000'687 4'283'514 2.6 Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten Darlehen Gemeinde Belp - - Darlehen Postfinance, 2014 – 2024 - 200'000 Darlehen Postfinance, 2014 – 2027 681'818 909'091 Darlehen Postfinance, 2016 – 2028 1'600'000 2'000'000 Total Verbindlichkeiten 2'281'818 3'109'091 2.7 Erlöse aus Lieferungen und Leistungen Erlöse Elektrizität Netze 7'792'138 7'382'699 Erlöse Elektrizität Energie und Produktion 7'706'251 3'450'705 Erlöse Wasserversorgung 1'840'238 1'857'718 Erlöse Nahwärme Dorf 770'839 662'701 Erlöse Nahwärme Steinbach 451'408 357'905 Erlöse Kommunikation 5'316'914 5'613'550 Erlöse Dienstleistungen an Dritte 917'326 540'904 Total Erlöse aus Lieferungen und Leistungen 24'795' 114 19'866'182

25 2.11 Aktienkapital und genehmigtes Kapital Das Aktienkapital von CHF 12'500'000 besteht aus 125'000 Namenaktien à nominal CHF 100.00. 3. Weitere Angaben 3.1 Nettoauflösung stiller Reserven Gesamtbetrag der netto aufgelösten stillen Reserven: 3.2 Eventualverbindlichkeiten Es bestehen keine Eventualverbindlichkeiten. 3.3 Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag Es bestehen keine wesentlichen Ereignisse nach dem Bilanzstichtag, die Einfluss auf die Buchwerte der ausgewiesenen Aktiven oder Verbindlichkeiten haben oder an dieser Stelle offengelegt werden müssen. 31.12.2023 31.12.2022 2.8 Nebenerlöse aus übrigen betrieblichen L. und L. Erlöse Elektrizität Netze 158'065 85'835 Erlöse Elektrizität Energie und Produktion - 407 Erlöse Wasserversorgung 74'425 63'207 Erlöse Nahwärme Dorf 7'196 8'418 Erlöse Nahwärme Steinbach 59'514 20'575 Erlöse Kommunikation 217'892 195'456 Erlöse Dienstleistungen an Dritte 58'312 79'215 Total Nebenerlöse aus Lieferungen und Leistungen 575'404 453'112 2.9 Finanzaufwand Zinsaufwand für Darlehen 33'525 49'692 Div. Bankspesen 11'136 12'242 Total Finanzaufwand 44'661 61'934 2.10 Finanzertrag Dividende Quickline Holding AG 45'720 45'720 Dividende Feracom AG 270'000 67'500 Dividende Youtility AG 3'000 3'000 Sonstiger Finanzertrag 6'463 2'645 Total Finanzertrag 325'183 118'865 31.12.2023 31.12.2022 - 225'246

26 Gewinnverwendung 2023 2022 Bilanzgewinn CHF CHF Bilanzgewinn per 1. Januar 1’805 3'065 Reingewinn 200 1'468'740 Bilanzgewinn zur Verfügung der GV 2’005 1'471'805 Verwendung des Bilanzgewinns Zuweisung an die gesetzlichen Gewinnreserven - - Zuweisung an die freien Gewinnreserven - 1'470'000 Vortrag auf neue Rechnung 2’005 1'805 2’005 1'471'805 Ausschüttung an Aktionäre Dividende: CHF 0.80 auf 125'000 Aktien (VJ: CHF 6) - 100'000 Ausschüttung aus freiwilligen Gewinnreserven 100'000 1'000'000 100'000 1'100'000 Ausschüttung an Aktionäre Der Verwaltungsrat beantragt zulasten der freien Reserven der steuerpflichtigen Geschäftsbereiche Kommunikation und Übrige Dienstleistungen die folgenden Auszahlungen an die Aktionärin ausmachend auf 125'000 Aktien: Ausschüttung aus dem Ergebnis (Dividende) CHF 0.00 Ausschüttung aus den freiwilligen Gewinnreserven CHF 100'000.00 Die Ausschüttung erfolgt im Meldeverfahren anstelle Entrichtung der Verrechnungssteuer.

27 Bericht der Revisionsstelle Ernst & Young AG Schanzenstrasse 4a Postfach CH-3001 Bern Telefon: +41 58 286 61 11 www.ey.com/de_ch An die Generalversammlung der Energie Belp AG, Belp Bern, 8. Mai 2024 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang) der Energie Belp AG für das am 31. Dezember 2023 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft. Für die Jahresrechnung ist der Verwaltungsrat verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht, die Jahresrechnung zu prüfen. Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Zulassung und Unabhängigkeit erfüllen. Unsere Revision erfolgte nach dem Schweizer Standard zur Eingeschränkten Revision. Danach ist diese Revision so zu planen und durchzuführen, dass wesentliche Fehlaussagen in der Jahresrechnung erkannt werden. Eine eingeschränkte Revision umfasst hauptsächlich Befragungen und analytische Prüfungshandlungen sowie den Umständen angemessene Detailprüfungen der beim geprüften Unternehmen vorhandenen Unterlagen. Dagegen sind Prüfungen der betrieblichen Abläufe und des internen Kontrollsystems sowie Befragungen und weitere Prüfungshandlungen zur Aufdeckung deliktischer Handlungen oder anderer Gesetzesverstösse nicht Bestandteil dieser Revision. Bei unserer Revision sind wir nicht auf Sachverhalte gestossen, aus denen wir schliessen müssten, dass die Jahresrechnung sowie der Antrag über die Gewinnverwendung nicht dem schweizerischen Gesetz und den Statuten entsprechen. Ernst & Young AG Zugelassener Revisionsexperte Zugelassener Revisionsexperte (Leitender Revisor) Beilage

28 Organisation der Energie Belp AG VERWALTUNGSRAT Ulrich Jost (VR-Präsident) Raphael Häring (VR-Vizepräsident) Johann Walter Manuela Gebert Jean-Michel With GESCHÄFTSFÜHRUNG Marcel Bühlmann VERTRIEB Patrick Diggelmann* INFRASTRUKTUR Robert Schantroch* Stv. Peter Sommer FINANZEN & SERVICES Ralph Bolzli* Stv. Agnesa Hofer / Nicole Schüttel GL ASSISTENZ Michelle Pétermann QM / SiBE Fritz Scheidegger * Mitglieder der Geschäftsleitung Das gesamte Organigramm ist jeweils auf der Webseite der Energie Belp AG einzusehen. Ebenfalls auf der Website finden Sie von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Namen, Funktionen und Portraitbilder. www.energie-belp.ch/unternehmen/portrait/mitarbeiter

29

30

31

Ihr Partner für

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc3MzQ=